Erste Hilfe
Praktische Unterstützung bei Unfällen bzw. Krankheiten
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite zur Ersten Hilfe
 
Bedeutung von Erster Hilfe
Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende
Sofortmaßnahmen,
die von jedermann erlernt und
bei medizinischen Notfällen,
etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand, angewendet werden können.
In der Rettungskette übernehmen Ersthelfer
die Absicherung der Unfallstelle,
die Alarmierung (Notruf: 112)
und die Betreuung (insb. Beruhigung und Beistand)
der Patienten,
bis professionelle Hilfe eintrifft
 (vgl. ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Erste Hilfe).
Erste Hilfe).
Für die Erste Hilfe gilt:
Treat first, what kills first.  — Das Polytrauma im Klinikalltag.
Kurz gesagt:
  - Man schützt sich selbst –
      auch um anderen
      überhaupt helfen zu können;
- Man verhindert weitere Opfer,
      indem man den Unfallgrund (z.B. Strom)
      beseitigt bzw. eine Unfallstelle absichert
      (z.B. auf der Autobahn);
- Man sucht Hilfe anderer: 
      Passanten, Notrufnummer;
- Beim Notruf nur Nummer 112
      und den Grundsatz
      nicht auflegen beachten
      [in unkritischen Fällen ggf. auch 116117
  für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst];
- Man ist zur Hilfe verpflichtet –
      und Handlungen in diesem Bewusstsein sind immer
      richtig, man braucht nichts zu befürchten.
Vorgehen bei Erster Hilfe
Beim Auffinden eines/einer Notfallpatienten/-tin werden
drei Fälle unterschieden
[nach den beiden Kriterien:
 a) ansprechbar {80% der Fälle;
   die anderen 20% sind ohne Bewusstsein};
 b) atmend]:
  - I) Ansprechbar
      (d.h. bei Bewusstsein –
         und natürlich auch atmend):
 Maßnahmen nach Notwendigkeit:  
      • Blutstillung, 
      • Schockbekämpfung, 
      • Notruf;
- II) Nicht ansprechbar,
      aber atmend:
 Der Patient wird in die •![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Stabile Seitenlage gebracht,
      der • Notruf wird abgesetzt und
      das • Vorhandensein der Atmung
      jede halbe Minute überprüft,
      bis der Rettungsdienst eintrifft. Stabile Seitenlage gebracht,
      der • Notruf wird abgesetzt und
      das • Vorhandensein der Atmung
      jede halbe Minute überprüft,
      bis der Rettungsdienst eintrifft.
- III) Nicht ansprechbar
      und zudem keine Atmung vorhanden:
 • Notruf (veranlassen),
      die •![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Herz‑Lungen‑Wiederbelebung ist
      nach Kreislaufstillstand sofort nötig
      (nach ungefähr drei Minuten
      tritt Unterversorgung des Gehirns
      mit Sauerstoff ein, was irreversible Schäden
      zur Folge haben kann).
      Hierbei gilt: [🫀] 30× drücken
      (bei Erwachsenen 100 bis 120 Mal
      pro Minute – dabei Handballen
      auf das untere Drittel des Brustbeins setzen,
      darauf den Handballen der anderen Hand
      90° versetzt, und senkrecht das Brustbein
      5 cm in Richtung Wirbelsäule drücken
      (bei Jugendlichen 4 cm; bei Säglingen
      2 cm mit zwei Fingern])
      und dann [🫁] 2× beatmen
      (Mund‑zu‑Mund
      [bzw. Mund‑zu‑Nase, wobei die Beatmung
      bei Problemen entfallen kann –
      mit Beatmung bleibt der Herz‑Lungen‑Wiederbelebung ist
      nach Kreislaufstillstand sofort nötig
      (nach ungefähr drei Minuten
      tritt Unterversorgung des Gehirns
      mit Sauerstoff ein, was irreversible Schäden
      zur Folge haben kann).
      Hierbei gilt: [🫀] 30× drücken
      (bei Erwachsenen 100 bis 120 Mal
      pro Minute – dabei Handballen
      auf das untere Drittel des Brustbeins setzen,
      darauf den Handballen der anderen Hand
      90° versetzt, und senkrecht das Brustbein
      5 cm in Richtung Wirbelsäule drücken
      (bei Jugendlichen 4 cm; bei Säglingen
      2 cm mit zwei Fingern])
      und dann [🫁] 2× beatmen
      (Mund‑zu‑Mund
      [bzw. Mund‑zu‑Nase, wobei die Beatmung
      bei Problemen entfallen kann –
      mit Beatmung bleibt der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Goldstandard];
      dabei den Kopf überstrecken –
      wenn vorhanden,
      hier einen Helfer einsetzen) –
      und beides im Wechsel so lange fortsetzen,
      bis der Rettungsdienst übernimmt.
      Wenn möglich, rasch auch
      den Defibrillator / Goldstandard];
      dabei den Kopf überstrecken –
      wenn vorhanden,
      hier einen Helfer einsetzen) –
      und beides im Wechsel so lange fortsetzen,
      bis der Rettungsdienst übernimmt.
      Wenn möglich, rasch auch
      den Defibrillator /![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) AED einsetzen
      (da dieser alle 2 min die Herztätigkeit
      überprüft, bietet sich dies als Wechselrhythmus
      bzgl. der Herzmassage an). AED einsetzen
      (da dieser alle 2 min die Herztätigkeit
      überprüft, bietet sich dies als Wechselrhythmus
      bzgl. der Herzmassage an).
 Das wichtigste ist die Herzdruckmassage❢
      Für deren  Rhythmus hilft es,
      an Staying Alive
      [ ➲![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Bee Gees –
      Stayin' Alive (1977)] bzw.
      an Highway to Hell
      [ ➲ Bee Gees –
      Stayin' Alive (1977)] bzw.
      an Highway to Hell
      [ ➲![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) AC/DC –
      Highway to Hell (1979)]
      zu denken. AC/DC –
      Highway to Hell (1979)]
      zu denken.
Und zu guter Letzt:
Regelmäßige Auffrischungskurse fest einplanen,
dann ist man selbstsicherer
und damit auch hilfreicher.
Diese Seite kann wesentliche Punkte
in Erinnerung rufen, sich bestimmte Vorgänge
und Vorgehensweisen wieder vor Augen führen –
unterstützt von ein paar Links
zu sinnvollen Videos der ![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Johanniter‑Unfallhilfe
und der Klinik der
 Johanniter‑Unfallhilfe
und der Klinik der ![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Universität Bonn.
 Universität Bonn.
Aber ein richtiger Kurs ist natürlich besser:
 - ein Dozent, der dies beherrscht und
     lebendig Erfahrungen weitergeben kann,
- praktische Übungen mit sofortigen Korrekturen
     oder Tipps,
- direkte Beantwortung von Fragen und
     Diskussionen zur Klärung.
Nur so lernt man wirklich
und kann dadurch sicher helfen!
Weiterführende Links
Persönlicher Hintergrund
Der Autor hat seit 1988 vielfach an Maßnahmen
zur Ersten Hilfe (z.B. 02/2024),
Sofortmaßnahmen am Unfallort und
Ersten Hilfe am Kind
 (z.B. Fortbildung 09/2015)
teilgenommen.
Im Zusammenhang mit dem Übungsleiter des Sportbunds
und dem Engagement im Bereich des 🥋Traditionellen Taekwon-Dos,
als Besitzer eines Führerscheins
(Klasse III seit 1988, C/CE seit 2011,
 D/DE in mittelfristiger Planung)
wie auch als 👨🏫Lehrer
ist dies eine Selbstverständlichkeit.
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
      E-Mail:  📧jmb@jmb-edu.de
©️ 2006‑2025   Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                  
 
[Zurück zur 🏁Startseite]
  | Erste Fassung: | 30. | Juli | 2018 | 
  | Letzte Änderung: | 19. | Juli | 2025 |