Vortrags-Zusammenfassungen
Überblick über die vorhandenen Vorträge
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite zu Vortrags-Zusammenfassungen
 
Hintergrund & Verwendung
Im Folgenden werden [📢12+1(+1) {= 🧮3+💡1+🔭3+💻3+1+🛀1½+🥋1½}×] Vortrags‑Zusammenfassungen
aufgeführt,
um den Umfang und Inhalt grob ersehen zu können,
die wesentliche Themenbereiche umfassen
[🧮M+💡P+🔭A+💻C+🛀R+🥋T].
Man kann mich jederzeit auf die Vorträge ansprechen,
auch wenn ich aktuell nicht plane,
diese entsprechend meiner 📋PDF‑Zusammenfassungen
zum Download anzubieten,
was unter anderem an der Datei-Größe bzw.
der ansonsten sehr schlechten Qualität der Bilder liegt.
Wie bei den PDF‑Zusammenfassungen ist aktuell auch keine Übersetzung
der Vorträge in Englisch geplant, auch wenn
ein englischer Vortrag
kein Problem darstellen würde:
10 Jahre habe ich als Grundlagenforscher Vorträge
ausschließlich auf Englisch gehalten.
Anders als bei meinen Zusammenfassungen habe ich mir
bei der Erstellung der Vorträge mit dem Einsatz
von Farbe bereits zu Beginn Mühe gegeben und zudem
auf besonders gute Auflösung Wert gelegt.
Da ich
an einem 4k‑Monitor (3840×2160 pix)
arbeite, ist mit Zoom eine Qualität
von 8k (7680×4320 pix) realistisch,
bei der insbesondere der Astronomie‑Vortrag erst richtig
zur Geltung kommt.
Von Text und Formeln gar nicht zu reden,
da wie bei den Zusammenfassungen alles mit 📜TEX/LATEX
erstellt wurde.
Der Beginn lag hier allerdings deutlich später,
nämlich in 2013,
als ich zum ersten Mal mit dem Class‑File
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓PowerDot (vgl. ⛓CTAN und
 ⛓PowerDot (vgl. ⛓CTAN und
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Vortrag zum TEX‑Stammtisch)
experimentierte.
 ⛓Vortrag zum TEX‑Stammtisch)
experimentierte.
[Für Insider:  meine extreme Nutzung
von Spezialpaketen (![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓PSTricks, Farben, Tabellen,
 Sonderzeichen ...) sprengte
 ⛓PSTricks, Farben, Tabellen,
 Sonderzeichen ...) sprengte ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Beamer,
wohingegen
Beamer,
wohingegen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) PowerDot alles problemlos
 einbinden konnte.]
PowerDot alles problemlos
 einbinden konnte.]
Tipp: 
Bei der Durchführung von Vorträgen
mit dem Computer ist eine Fernsteuerung,
auch als Presenter bezeichnet, sehr nützlich.
Wenn man ggf. auch den Mauscursor bedienen will
(bei Leinwänden, auf die von hinten
 projiziert wird, deutlich besser sichtbar
als ein Laserpointer)
ist eine Airmouse-Funktion notwendig.
Nach Kauf mehrerer Presenter habe ich alle bisherigen
Vorträge mit dem ⛓August International LP315 Air Mouse Presenter mit Laserpointer
(![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Anleitung D /
 ⛓Anleitung D / ![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓UK; vgl.
 ⛓UK; vgl. ![[Amazon-Icon]](images/amazon_inside.gif) Amazon-Angebot)
bestritten, den ich nur empfehlen kann (ohne SW
sofort unter Linux und wenn nötig
auch unter Windows verwendbar,
wobei ich PDF- [ggf. auch wegen fehlender
Kompressions-Artefakte Postscript-] Dateien
verwende, die heute auf allen Computern angezeigt
werden können).
 Amazon-Angebot)
bestritten, den ich nur empfehlen kann (ohne SW
sofort unter Linux und wenn nötig
auch unter Windows verwendbar,
wobei ich PDF- [ggf. auch wegen fehlender
Kompressions-Artefakte Postscript-] Dateien
verwende, die heute auf allen Computern angezeigt
werden können).
Feedback ist in jedem Fall sehr willkommen und hilft
natürlich, dass sich dieses Angebot stetig verbessert und
erweitert.
Vortrags‑Zusammenfassungen 
  - Mathematik
     
    
     - Schrägbilder –
         Optische Täuschungen – Kunst à la
         M.C. Escher 
 [36 S.,  ✯ Erweitert 08/2022 ✯  02.07.2018‑09.01.2025, 5. Klasse
         bis Oberstufe+]
 Inhalt: 
         Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
         Spiel mit 2D und 3D,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Perspektive, Perspektive,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Schrägbilder und Schrägbilder und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Analytische Geometrie, Analytische Geometrie,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 3D, 3D,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Computergrafik, Computergrafik,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Fraktale, Fraktale,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Optische
         Täuschungen (insb. Optische
         Täuschungen (insb.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) unmögliche
         Körper),
         Kunst von Maurits Cornelis Escher,
         Kurzverweis auf unmögliche
         Körper),
         Kunst von Maurits Cornelis Escher,
         Kurzverweis auf![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Salvador
         Dalí,
         Escher's Vermächtnis bzgl. Spiele am Beispiel
         von Salvador
         Dalí,
         Escher's Vermächtnis bzgl. Spiele am Beispiel
         von![[GOG-Games-Icon]](images/GOG.com_logo_svg.gif) Superliminal,
         Quellen. Superliminal,
         Quellen.
- Mathematik in Bremen
         in Q‑Phase und Abitur (G8, 2016) 
 [20 S., 20.07.2016‑08.04.2024, Oberstufe]
 Inhalt: 
         Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
         Karrikaturen zum Abitur bzw. dem Bildungsnotstand,
         Struktur des Stoffs, Abiturvorgaben HB, Beispiel einer
         mündlichen Prüfung (LK & GK,
         Lineare Algebra & Analysis),
         Abitur‑Aufgaben & Bundesabitur, Literatur
- Begriffs- und Regellernen
         (inkl. Kommunikation)  sowie 
         Allgemeine und 
         Evidenzbasierte Lernforschung 
 [66 S. {A) 19 S. + B) 47 S.},  ✯ Erweitert (B) 09/2020 & Aktualisiert und Erweitert (B) 01+02/2025 ✯  26.01.2014‑03.02.2025, Lehrer]
 Inhalt: 
         Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon);
         A) Begriffs- und Regellernen: 
         Vorbemerkung zum Unterrichtskonzept, Grundlage Kommunikation,
         Arten und Definition von Begriffen,
         Vermitteln von Begriffen,
         Beispiele und Gegenbeispiele für Quadrat, Funktion der Sprache
         beim Begriffslernen, Psychologische Vorgänge &
         Denkentwicklung, Etappen der Begriffsbildung,
         Zielsetzung und Kontrolle des Begriffslernens,
         Vorbereitung zum Begriffslernen durch den Lehrer,
         Regellernen: Abgrenzung und Gemeinsamkeit,
         Lernen mathematischer Regeln,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Unterrichtsgespräch /
         Gesprächsführung,
         Funktion der Sprache beim Regellernen,
         Zielsetzung und Kontrolle des Regellernens,
         Vorbereitung zum Regellernen durch den Lehrer;
         B) Lernforschung: 
         Allgemeine Lernforschung:
         Grundbegriffe [Lernen & Wissen; Diagramme ` Unterrichtsgespräch /
         Gesprächsführung,
         Funktion der Sprache beim Regellernen,
         Zielsetzung und Kontrolle des Regellernens,
         Vorbereitung zum Regellernen durch den Lehrer;
         B) Lernforschung: 
         Allgemeine Lernforschung:
         Grundbegriffe [Lernen & Wissen; Diagramme `![[Wikipedia-en-Icon]](images/Wikipedia_logo_en.gif) Vier Stufen des Lehrens'
         (Broadwell 1969, Management Trainer), Vier Stufen des Lehrens'
         (Broadwell 1969, Management Trainer),![[Wikipedia-en-Icon]](images/Wikipedia_logo_en.gif) Lern‑Kegel nach Edgar Dale
         1960‑er Jahre,
         Miller'sche Pyramide (Klinische Kompetenz, 1990;
         Darstellung als Pyramide 2009)], Lern‑Kegel nach Edgar Dale
         1960‑er Jahre,
         Miller'sche Pyramide (Klinische Kompetenz, 1990;
         Darstellung als Pyramide 2009)],![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Grundprinzipien, Grundprinzipien,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dunning‑Kruger‑Effekt,
         Prozessmodell von Unterricht &
         Didaktische Entscheidungen,
         Kernfragen der Unterrichtsplanung,
         Methodik – Methoden – Methodischer Gang;
         Evidenzbasierte Lernforschung: Dunning‑Kruger‑Effekt,
         Prozessmodell von Unterricht &
         Didaktische Entscheidungen,
         Kernfragen der Unterrichtsplanung,
         Methodik – Methoden – Methodischer Gang;
         Evidenzbasierte Lernforschung:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hattie‑Studie, Hattie‑Studie,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Effektstärke ( Effektstärke (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Verteilung, Mittelwert),
         Barometer für Lernfaktoren,
         Domänen zur Kategorisierung der Faktoren,
         Erinnerungsvermögen an eigene Lehrer,
         Faktoren zur Domäne `Lehrperson': Schätzen
         und Vergleich mit Studien,
         Lernfaktoren-Präsentationen:
         Ranking oder alphabetische Gruppen?,
         Lernfaktoren‑Ranking (vgl. Verteilung, Mittelwert),
         Barometer für Lernfaktoren,
         Domänen zur Kategorisierung der Faktoren,
         Erinnerungsvermögen an eigene Lehrer,
         Faktoren zur Domäne `Lehrperson': Schätzen
         und Vergleich mit Studien,
         Lernfaktoren-Präsentationen:
         Ranking oder alphabetische Gruppen?,
         Lernfaktoren‑Ranking (vgl.![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Liste der 250+ Faktoren
         von 11/2017),
         Passung / Anforderung und
         Bedeutung für Motivation (Flow bzw.
         Über- oder Unterforderung), ⛓Liste der 250+ Faktoren
         von 11/2017),
         Passung / Anforderung und
         Bedeutung für Motivation (Flow bzw.
         Über- oder Unterforderung),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Vergessens- und Lernkurve
         mit systematischen Wiederholungen (nach Vergessens- und Lernkurve
         mit systematischen Wiederholungen (nach![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hermann Ebbinghaus),
         Fakten gegen Mythen: ❶ Vom Elternhaus
         unabhängiger Bildungserfolg, ❷ Bedeutung
         von Strukturen, ❸ B. v. Methoden,
         ❹ B. v. Medien,
         ❺ B. v. Edutainment,
         Unmöglichkeiten der Digitalisierung
         (Fazit aus ❹+❺),
         ❻ Lehrperson als Moderator effektiv;
         Vorbedingungen guter Führungskräfte
         bzw. guter Arbeit, Hermann Ebbinghaus),
         Fakten gegen Mythen: ❶ Vom Elternhaus
         unabhängiger Bildungserfolg, ❷ Bedeutung
         von Strukturen, ❸ B. v. Methoden,
         ❹ B. v. Medien,
         ❺ B. v. Edutainment,
         Unmöglichkeiten der Digitalisierung
         (Fazit aus ❹+❺),
         ❻ Lehrperson als Moderator effektiv;
         Vorbedingungen guter Führungskräfte
         bzw. guter Arbeit,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Didaktisches Dreieck, ⛓K3W‑Modell,
         anzustrebende Haltung einer Lehrperson,
         Vorsätze zur Professionalisierung,
         Fortschritte der Hattie‑Studie:
         2023 nun 362 Faktoren und deren Deutungen
         zur Steigerung der Unterrichtswirksamkeit,
         zum bildungs‑wirksamen Unterricht und
         zum Digitalisierungswahn,
         Karrikaturen zur Bildungspolitik,
         Bildungslügen in Deutschland:
         Schulformen, Kompetenzen, Schüler und Lehrerrolle,
         Unterrichtshektik und geringe Zusammenarbeit;
         Literatur zu Begriffs- und Regellernen
         (vgl. Didaktisches Dreieck, ⛓K3W‑Modell,
         anzustrebende Haltung einer Lehrperson,
         Vorsätze zur Professionalisierung,
         Fortschritte der Hattie‑Studie:
         2023 nun 362 Faktoren und deren Deutungen
         zur Steigerung der Unterrichtswirksamkeit,
         zum bildungs‑wirksamen Unterricht und
         zum Digitalisierungswahn,
         Karrikaturen zur Bildungspolitik,
         Bildungslügen in Deutschland:
         Schulformen, Kompetenzen, Schüler und Lehrerrolle,
         Unterrichtshektik und geringe Zusammenarbeit;
         Literatur zu Begriffs- und Regellernen
         (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Mathematikunterricht),
         zur Lernforschung sowie zur
         Schülerleistungen‑topendierenden
         Smartphone‑Epidemie ☠️
         (vgl. 💔Literatur zum Stress). Mathematikunterricht),
         zur Lernforschung sowie zur
         Schülerleistungen‑topendierenden
         Smartphone‑Epidemie ☠️
         (vgl. 💔Literatur zum Stress).
- ...
 
- Physik
     
    
      - Physik –
          Einstimmung 
 [36 S.,  ✯ Erweitert  08/2022+12/2024+05-06/2025 ✯ 11.07.2016‑05.06.2025,
          (5./) 7. Klasse bis Oberstufe]
 Inhalt: 
          Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
          💡Allgemeine Begriffe,
          💡Einteilung:
          Theorie / Experiment / Anwendung
          bzw. Mechanik / Elektromagnetismus / Optik / Teilchen,
          Experiment: phänomenologisch / messend,
          Erkenntnisprozess und Credo der Physik,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Versuchsprotokoll, Versuchsprotokoll,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 7 SI‑Basiseinheiten,
          💡frische Definition
          über Naturkonstante, 7 SI‑Basiseinheiten,
          💡frische Definition
          über Naturkonstante,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Praefixe/Vorsilben, Zahlenangaben, Praefixe/Vorsilben, Zahlenangaben,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) vier Wechselwirkungen, vier Wechselwirkungen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnetismus, Elektrizität
          ( Magnetismus, Elektrizität
          (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) el. Strom & el. Strom &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Elektrostatik) und Elektrostatik) und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Elektromagnetismus, Elektromagnetismus,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Newtonsche Mechanik; Newtonsche Mechanik;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spezielle Relativitätstheorie
          (SRT) & Spezielle Relativitätstheorie
          (SRT) &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Allgemeine Relativitätstheorie
          (ART) und der ⛓Nobelpreis von 1921
          für Allgemeine Relativitätstheorie
          (ART) und der ⛓Nobelpreis von 1921
          für![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Albert Einstein; Einführung in
          die Entwicklung Albert Einstein; Einführung in
          die Entwicklung![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Quantenphysik an Hand
          der Quantenphysik an Hand
          der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) vergebenen
          Nobelpreisen an 23 Wissenschaftler; 
          ⛓Nobel Preis 1989 in Physik
          (wesentlichen Beiträge zur Entwicklung
          der atomaren Präzisions‑Spektroskopie: vergebenen
          Nobelpreisen an 23 Wissenschaftler; 
          ⛓Nobel Preis 1989 in Physik
          (wesentlichen Beiträge zur Entwicklung
          der atomaren Präzisions‑Spektroskopie:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Atomuhr und Atomuhr und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Ionen-Fallen-Technik [ Ionen-Fallen-Technik [![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dr. Wolfgang Paul
          (⛓Uni. Bonn), Dr. Wolfgang Paul
          (⛓Uni. Bonn),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wolfgang-Paul-Vorlesung, Wolfgang-Paul-Vorlesung,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Paul-Falle]),
          ⛓Nobel Preis 2008 in Physik
          ( Paul-Falle]),
          ⛓Nobel Preis 2008 in Physik
          (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spontane Symmetriebrechung und Spontane Symmetriebrechung und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Quarks: Quarks:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Yoichiro Nambu; Yoichiro Nambu;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Makoto Kobayashi & Makoto Kobayashi &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Toshihide Maskawa),
          ⛓Nobel Preis 2013 in Physik
          (theoretischen Entdeckung eines Mechanismus
          zur Masse auf Elementarteilchen‑Ebene mit Toshihide Maskawa),
          ⛓Nobel Preis 2013 in Physik
          (theoretischen Entdeckung eines Mechanismus
          zur Masse auf Elementarteilchen‑Ebene mit![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Higgs-Boson: Higgs-Boson:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) François Englert & François Englert &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dr. Peter W. Higgs),
          ⛓Nobel Preis 2015 in Physik
          ( Dr. Peter W. Higgs),
          ⛓Nobel Preis 2015 in Physik
          (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Neutrino-Oszillation zeigt
          deren Masse [vgl. Neutrino-Oszillation zeigt
          deren Masse [vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kamiokande und Kamiokande und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Neutrinoobservatorium]: Neutrinoobservatorium]:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Takaaki Kajita & Takaaki Kajita &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Arthur B. McDonald),
          💡Literatur, Arthur B. McDonald),
          💡Literatur,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bild vom LHC/CERN, Bild vom LHC/CERN,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Konzept
          des Future Circular Collider
          (⛓CERN) Konzept
          des Future Circular Collider
          (⛓CERN)
- ...
 
- Astronomie
     
    
      - Astronomie –
          Einstimmung 
 [64 S.,  ✯ Erweitert 02+10/2024+02+04/2025 ✯ 04.07.2016‑09.10.2025,
                  Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
          Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon),
          Bilder von Beobachtungsstandorten
          (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternwarte), Begriffserklärung, Sternwarte), Begriffserklärung,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Einteilung
          in Gebiete:
          Optisch / Radio / Extraterrestrisch /
          Kosmologie / Theoretische Astrophysik, Einteilung
          in Gebiete:
          Optisch / Radio / Extraterrestrisch /
          Kosmologie / Theoretische Astrophysik,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) elektromagnetisches Spektrum, elektromagnetisches Spektrum,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Lichtverschmutzung
          (auch durch Lichtverschmutzung
          (auch durch![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Satelliten;
          negative Auswirkungen
          auf die menschliche Gesundheit und
          die Fauna), Satelliten;
          negative Auswirkungen
          auf die menschliche Gesundheit und
          die Fauna),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spektralklassifikation der Sternen, Spektralklassifikation der Sternen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Veränderliche
          Sterne (inkl. Veränderliche
          Sterne (inkl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) HRD),
          Endprodukte der Sternentstehung: HRD),
          Endprodukte der Sternentstehung:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Weißer Zwerg (WD), Weißer Zwerg (WD),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Neutronenstern (n*;
          inkl. Neutronenstern (n*;
          inkl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Pulsar), Pulsar),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Schwarzes Loch (BH), Schwarzes Loch (BH),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Beispiele und Kategorisierung
          von Schwarzen Löchern; Beispiele und Kategorisierung
          von Schwarzen Löchern;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonne und Sonne und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonnensystem,
          die direkte Sonnenumgebung
          in der Sonnensystem,
          die direkte Sonnenumgebung
          in der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Lokalen Flocke
          (ø ca. 30 Lj.)
          innerhalb der Lokalen Flocke
          (ø ca. 30 Lj.)
          innerhalb der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Lokalen Blase
          (ø mind. 300 Lj.), Lokalen Blase
          (ø mind. 300 Lj.),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Asteroidengürtel, Asteroidengürtel,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kuipergürtel, Kuipergürtel,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Oort'sche Wolke, Oort'sche Wolke,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Komet, Komet,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Meteoroid, Meteoroid,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Asteroid
          (vgl. Asteroid
          (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Himmeldkörper), Himmeldkörper),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Asteroid verursachte wohl Aussterben der Dinosaurier,
          kein Komet, Gefährlichkeit und
          Abwehr von NEOs ( Asteroid verursachte wohl Aussterben der Dinosaurier,
          kein Komet, Gefährlichkeit und
          Abwehr von NEOs (![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Software zur Berechnung
          der Einschlagswahrscheinlichkeit; Software zur Berechnung
          der Einschlagswahrscheinlichkeit;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Turiner Skala, Turiner Skala,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) 2024 YR4: Potentiell gefährlicher Asteroid, 2024 YR4: Potentiell gefährlicher Asteroid,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Übungen zur planetaren Verteidigung); Übungen zur planetaren Verteidigung);![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Exosolare
          Planeten (siehe ⛓Exoplaneten‑Katalog sowie
          ⛓Exoplaneten‑Diagramme), Exosolare
          Planeten (siehe ⛓Exoplaneten‑Katalog sowie
          ⛓Exoplaneten‑Diagramme),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Physik‑Nobelpreis 2019 –
          Kosmologie & Exoplaneten: Physik‑Nobelpreis 2019 –
          Kosmologie & Exoplaneten:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) James Peebles, James Peebles,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Michel Mayor und Michel Mayor und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Didier Queloz
          (siehe ⛓Exoplaneten‑Statistik sowie
          ⛓Exoplaneten‑Plots), Didier Queloz
          (siehe ⛓Exoplaneten‑Statistik sowie
          ⛓Exoplaneten‑Plots),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Protoplanetare Scheiben: ⛓ALMA-Aufnahme um HL Tauri, Protoplanetare Scheiben: ⛓ALMA-Aufnahme um HL Tauri,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) SVS 13, sowie SVS 13, sowie![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) IRS 48,
          Lebensfreundliche Exoplaneten: felsig wie die Erde
          oder IRS 48,
          Lebensfreundliche Exoplaneten: felsig wie die Erde
          oder![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Wasserwelten wie K2-18b: Wasserwelten wie K2-18b:![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Erstmals 09/2019
          Exoplanet mit nachgewiesenem Wasserdampf und
          lebensfreundlicher Temperaturen
          gefunden [Supererde K2‑18b]
          und mit JWST ⛓gelang ein NIR‑Spektrum,
          Voraussetzungen für Habitable Planeten:
          geeigneter Energieeintrag (⛓Abstand in
          Abhängigkeit des Zentralsterns),
          geeignete Moleküle, u.a. ⛓Wasser,
          lange Stabilität für Entwicklung des Lebens
          (Magnetfeld gegen Bombardement
          geladener Teilchen, großer Planet zum Abfangen
          von Asteroiden/Meteroiden etc.), ⛓Hochrechnungen zu
          habitablen Welten, Erstmals 09/2019
          Exoplanet mit nachgewiesenem Wasserdampf und
          lebensfreundlicher Temperaturen
          gefunden [Supererde K2‑18b]
          und mit JWST ⛓gelang ein NIR‑Spektrum,
          Voraussetzungen für Habitable Planeten:
          geeigneter Energieeintrag (⛓Abstand in
          Abhängigkeit des Zentralsterns),
          geeignete Moleküle, u.a. ⛓Wasser,
          lange Stabilität für Entwicklung des Lebens
          (Magnetfeld gegen Bombardement
          geladener Teilchen, großer Planet zum Abfangen
          von Asteroiden/Meteroiden etc.), ⛓Hochrechnungen zu
          habitablen Welten,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Habitable Zone
          (in Planetensystemen wie
          in Scheibengalaxien; siehe Habitable Zone
          (in Planetensystemen wie
          in Scheibengalaxien; siehe![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Exoplaneten‑Typen
          und Exoplaneten‑Typen
          und![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Fulton‑Lücke), Fulton‑Lücke),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) HII-Regionen/ HII-Regionen/![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternentstehungsgebiete, Sternentstehungsgebiete,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternhaufen, Sternhaufen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Galaxien und Galaxien und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hubble‑Sequenz, ⛓Face-On Spiralgalaxien: JWST vs. HST,
          Die Hubble‑Sequenz, ⛓Face-On Spiralgalaxien: JWST vs. HST,
          Die![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße; ⛓Nobelpreis für Physik 2009: Milchstraße; ⛓Nobelpreis für Physik 2009:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Glasfasern und Glasfasern und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) CCD; ⛓Nobelpreis für Physik 1974: CCD; ⛓Nobelpreis für Physik 1974:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Apertur‑Synthese und Entdeckung
          von Apertur‑Synthese und Entdeckung
          von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Pulsaren; Pulsaren;![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Ultra-langperiodische Neutronensterne, Ultra-langperiodische Neutronensterne,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Sternbewegung
          um Sgr A * mit VLTI‑GRAVITY:
          Schwarzes Loch auf Hungerkur?, Sternbewegung
          um Sgr A * mit VLTI‑GRAVITY:
          Schwarzes Loch auf Hungerkur?,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Rosettenbahn um
          Sgr A *:
          erneute Bestätigung der ART
          (diese Rosettenbahn um
          Sgr A *:
          erneute Bestätigung der ART
          (diese![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Allgemeine Relativitätstheorie ist
          lediglich eine Näherung
          der gesuchten Allgemeine Relativitätstheorie ist
          lediglich eine Näherung
          der gesuchten![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Quantengravitation
          als tatsächliche / allgemeine Theorie,
          wobei die ART nur für hohe Energien /
          Geschwindigkeiten, nicht aber für kleinste Skalen
          gilt –
          Urknall, Schwarze Löcher und der Schnittbereich
          zweier Teichenstrahlen in Beschleunigern
          sind aktuell nicht berechenbar), Quantengravitation
          als tatsächliche / allgemeine Theorie,
          wobei die ART nur für hohe Energien /
          Geschwindigkeiten, nicht aber für kleinste Skalen
          gilt –
          Urknall, Schwarze Löcher und der Schnittbereich
          zweier Teichenstrahlen in Beschleunigern
          sind aktuell nicht berechenbar),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Physik‑Nobelpreis 2020 –
          Schwarze Löcher (Idee 1783
          von ⛓John Michell): Physik‑Nobelpreis 2020 –
          Schwarze Löcher (Idee 1783
          von ⛓John Michell):![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sir Roger Penrose, Sir Roger Penrose,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Reinhard Genzel (vgl. ⛓Zoom ins
          galaktische Zentrum)
          und Reinhard Genzel (vgl. ⛓Zoom ins
          galaktische Zentrum)
          und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Andrea Mia Ghez
          (vgl. ⛓UCLA Webseite);
          Galaxienzentren ('Kernmonster'):
          Gegenüberstellung von Andrea Mia Ghez
          (vgl. ⛓UCLA Webseite);
          Galaxienzentren ('Kernmonster'):
          Gegenüberstellung von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sgr A * und Sgr A * und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) M 87 *, M 87 *,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) EHT‑Aufnahme
          des Zentrums unserer Galaxie: Sgr A *
          (vgl. ⛓ESO Science Release,
          ⛓MPIfR‑Pressemeldung, 
          beides vom 12.05.2022, bzw. ⛓ApJ 930:L12,
          10.05.2022), EHT‑Aufnahme
          des Zentrums unserer Galaxie: Sgr A *
          (vgl. ⛓ESO Science Release,
          ⛓MPIfR‑Pressemeldung, 
          beides vom 12.05.2022, bzw. ⛓ApJ 930:L12,
          10.05.2022),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) EHT‑Aufnahme
          des Zentrums von M87 *: AGN mit
          einseitigem Jet –
          Kernmonster! (vgl. ⛓Astronomers Capture First Image
          of a Black Hole –
          reißerisch und nicht ganz zutreffen,
          aber als Weckruf zu verstehen,
          nachdem seit Jahrzehnten vom ersten Beweis
          eines Schwarzen Loches
          gesprochen wird), EHT‑Aufnahme
          des Zentrums von M87 *: AGN mit
          einseitigem Jet –
          Kernmonster! (vgl. ⛓Astronomers Capture First Image
          of a Black Hole –
          reißerisch und nicht ganz zutreffen,
          aber als Weckruf zu verstehen,
          nachdem seit Jahrzehnten vom ersten Beweis
          eines Schwarzen Loches
          gesprochen wird),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Aktive Galaxienkerne:
          ⛓NGC 1300, ⛓NGC 7742, ⛓Hercules A, ⛓Cygnus A (siehe #4),
          ⛓Schwarze Löcher in Kerr-Metrik,
          Gedämpfter AGN im Zentrum
          unserer Milchstraße: ⛓Blasenstrukturen erklärbar
          durch ⛓AGN-Jet;
          Molekülwolken nahe des galaktischen Zentrums:
          ⛓Sgr C (JWST‑Daten,
          11/2023);
          ⛓Physik‑Nobelpreis 2017:
          Entdecker der Aktive Galaxienkerne:
          ⛓NGC 1300, ⛓NGC 7742, ⛓Hercules A, ⛓Cygnus A (siehe #4),
          ⛓Schwarze Löcher in Kerr-Metrik,
          Gedämpfter AGN im Zentrum
          unserer Milchstraße: ⛓Blasenstrukturen erklärbar
          durch ⛓AGN-Jet;
          Molekülwolken nahe des galaktischen Zentrums:
          ⛓Sgr C (JWST‑Daten,
          11/2023);
          ⛓Physik‑Nobelpreis 2017:
          Entdecker der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Gravitationswellen: Gravitationswellen:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Rainer 'Rai' Weiss, Rainer 'Rai' Weiss,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kip Stephen Thorne, Kip Stephen Thorne,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Barry Clark Barish, Barry Clark Barish,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) LIGO –
          Laser‑Interferometer Gravitationswellen‑Observatorium,
          ⛓Veröffentlichung zu GW150914 (vom 14.09.2015, PRL 116, 061102 2016), LIGO –
          Laser‑Interferometer Gravitationswellen‑Observatorium,
          ⛓Veröffentlichung zu GW150914 (vom 14.09.2015, PRL 116, 061102 2016),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Graviationswellendetektoren:
           Viel mehr Genauigkeit für neue Aufgaben, Graviationswellendetektoren:
           Viel mehr Genauigkeit für neue Aufgaben,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Gravitationswellen bestätigen
           Keine‑Haare‑Theorem, Gravitationswellen bestätigen
           Keine‑Haare‑Theorem,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Gravitationswellen: Stilles Fiasko, Gravitationswellen: Stilles Fiasko,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Fünf Jahre Gravitationswellen:
           eine Chronik der Merkwürdigkeiten; Fünf Jahre Gravitationswellen:
           eine Chronik der Merkwürdigkeiten;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Galaxienhaufen, Galaxienhaufen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Supergalaxienhaufen,
          Proto‑Supergalaxienhaufen Supergalaxienhaufen,
          Proto‑Supergalaxienhaufen![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hyperion, Hyperion,![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Quipu: Größte Superstruktur
           des nahen Universums [vgl. ⛓arXiv:2501.19236
          bzw. ⛓MPE-Website];
          Gravitationslinsen: Quipu: Größte Superstruktur
           des nahen Universums [vgl. ⛓arXiv:2501.19236
          bzw. ⛓MPE-Website];
          Gravitationslinsen:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Einsteinringe und Einsteinringe und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) -kreuze;
          Veränderung und Struktur des -kreuze;
          Veränderung und Struktur des![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kosmos;
          Fading out: Kosmos;
          Fading out:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Vera C. Rubin Observatory (LSST:
          Large Synoptic Survey Telescope;
          First Light: ⛓07/2025 ?), Vera C. Rubin Observatory (LSST:
          Large Synoptic Survey Telescope;
          First Light: ⛓07/2025 ?),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hubble
          Space Telescope (HST;
          1990-2024+), Hubble
          Space Telescope (HST;
          1990-2024+),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Extremely
          Large Telescope (ELT;
          First Light: ⛓2028 ?) Extremely
          Large Telescope (ELT;
          First Light: ⛓2028 ?)
- Wo ist unser Platz
          im Universum? 
 [54 S.,  ✯ Umstrukturiert 03/2022+Erweitert 08/2024 ✯ 04.07.2016‑15.01.2025,
                  Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
          Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Die Erde, Die Erde,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Mollweide‑Projektion,
          Einteilung des Himmels in Mollweide‑Projektion,
          Einteilung des Himmels in![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternbilder ( Sternbilder (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) heute 88; 🔭eigene Tabelle),
          Himmelsdurchmusterung des heute 88; 🔭eigene Tabelle),
          Himmelsdurchmusterung des![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Planck‑Satelliten
          (vgl. ⛓Ein‑Jahres‑Durchmusterung
          von Planck, 07/2010), Planck‑Satelliten
          (vgl. ⛓Ein‑Jahres‑Durchmusterung
          von Planck, 07/2010),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonnensystem, Sonnensystem,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonnenumgebung, Die Sonnenumgebung, Die![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße, Die Struktur
          unserer Galaxis: Scheibe mit Spiralarmen
          (2 große: Cen+Per,
                  2 mittlere: Sgr+Cyg),
          Balken und Peanuts‑Bulge, Halo, ⛓verbogene Scheibe, Milchstraße, Die Struktur
          unserer Galaxis: Scheibe mit Spiralarmen
          (2 große: Cen+Per,
                  2 mittlere: Sgr+Cyg),
          Balken und Peanuts‑Bulge, Halo, ⛓verbogene Scheibe,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Die Lokale Gruppe, Die Lokale Gruppe,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie (WLM;
          eine der häufigen Zwerggalaxien,
          aber sehr abgescheiden und hat wohl nie
          mit einer anderen
          Galaxie interaggiert);
          Kette von Merger‑Ereignissen mit
          der Milchstraße in der Vergangenheit –
          aufgespürt durch das Weltraumteleskop Gaia: Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie (WLM;
          eine der häufigen Zwerggalaxien,
          aber sehr abgescheiden und hat wohl nie
          mit einer anderen
          Galaxie interaggiert);
          Kette von Merger‑Ereignissen mit
          der Milchstraße in der Vergangenheit –
          aufgespürt durch das Weltraumteleskop Gaia:
 1.![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Shakti und Shiva: Zwei der
          frühesten Bausteine der Milchstraße
          entdeckt (21.03.2024, 13-12 Ma; vgl. ⛓Original‑Veröffentlichung); Shakti und Shiva: Zwei der
          frühesten Bausteine der Milchstraße
          entdeckt (21.03.2024, 13-12 Ma; vgl. ⛓Original‑Veröffentlichung);
 2.![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Viele Sterne in der Milchstraße
           erlebten gigantische Kollision
           (19.05.2021; Gaia-Enceladus/Sausag [GES]
           war wohl der massivste Merger der MW
           vor etwa 10 Ma; vgl. Viele Sterne in der Milchstraße
           erlebten gigantische Kollision
           (19.05.2021; Gaia-Enceladus/Sausag [GES]
           war wohl der massivste Merger der MW
           vor etwa 10 Ma; vgl.![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Veröffentlichung;
           dazu passend: ⛓Video der
           Verschmelzungs‑Simulation); ⛓Veröffentlichung;
           dazu passend: ⛓Video der
           Verschmelzungs‑Simulation);
 3.![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Spuren einer weiteren
           [die 6 jüngere]
           von der Milchstraße verschluckten Galaxie
           gefunden (17.02.2022; neben den bereits
           fünf bekannten Sagittarius, Cetus, Gaia-Sausage/Enceladus,
           LMS-1/Wukong und Arjuna/Sequoia/I'itoi, folgt Pontus
           als Nummer 6; vgl. ⛓Veröffentlichung
           sowie Spuren einer weiteren
           [die 6 jüngere]
           von der Milchstraße verschluckten Galaxie
           gefunden (17.02.2022; neben den bereits
           fünf bekannten Sagittarius, Cetus, Gaia-Sausage/Enceladus,
           LMS-1/Wukong und Arjuna/Sequoia/I'itoi, folgt Pontus
           als Nummer 6; vgl. ⛓Veröffentlichung
           sowie![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Video
           der identifizierten Gruppen/Merger); Video
           der identifizierten Gruppen/Merger);
 4.![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Spuren der letzten Kollision
           der Milchstraße viel
           jünger als gedacht (10.06.2024,
           ca. 3 Ma oder jünger; somit eher
           Virgo Radial Merger (VRM)
           statt GES; vgl. ⛓Veröffentlichung); Spuren der letzten Kollision
           der Milchstraße viel
           jünger als gedacht (10.06.2024,
           ca. 3 Ma oder jünger; somit eher
           Virgo Radial Merger (VRM)
           statt GES; vgl. ⛓Veröffentlichung);
 Interaggierendes LG‑Galaxienpaar:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) NGC 3109 & NGC 3109 &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Antlia‑Zwerggalaxie
           (diese beiden sind ein interaggierendes
           Galaxien-Paar, vgl. Antlia‑Zwerggalaxie
           (diese beiden sind ein interaggierendes
           Galaxien-Paar, vgl.![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Veröffentlichung;
           zudem gehören sie zur Antlia‑Sextans
           Galaxien‑Gruppe, die NGC 3109 dominiert,
           vgl. ⛓Veröffentlichung;
           zudem gehören sie zur Antlia‑Sextans
           Galaxien‑Gruppe, die NGC 3109 dominiert,
           vgl.![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Veröffentlichung;
           diese wurde bzw. wird wohl von der ⛓Veröffentlichung;
           diese wurde bzw. wird wohl von der![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Lokalen Gruppe eingefangen); Lokalen Gruppe eingefangen);
 ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Die Andromedagalaxie und ihr Die Andromedagalaxie und ihr![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) bevorstehender Merger
          mit unserer Galaxis, bevorstehender Merger
          mit unserer Galaxis,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Der Virgo‑Superhaufen, Der Virgo‑Superhaufen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Laniakea –
          der wahre Supergalaxienhaufen, Laniakea –
          der wahre Supergalaxienhaufen,![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Trennung von Supergalaxienhaufen
          durch Relativgeschwindigkeiten, ⛓Trennung von Supergalaxienhaufen
          durch Relativgeschwindigkeiten,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Strukturen
          des Universums:
          dunkle Voids und helle Walls
          aus Galaxienhaufen –
          kosmische Wabenstruktur 
          
          oder Kosmisches Blasenbad Strukturen
          des Universums:
          dunkle Voids und helle Walls
          aus Galaxienhaufen –
          kosmische Wabenstruktur 
          
          oder Kosmisches Blasenbad
- Die Magellan'schen Wolken: 
          GMW / LMC &
                 KMW / SMC 
 [48 S., 18.09.2019‑14.01.2025,
                  Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
          Vorbemerkung (Einordnung in den Vortragskanon),
          Eindruck am ⛓nächtlichen Südsternhimmel
          mit ⛓Milchstraße, die![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magellanschen Wolken
          im Optischen (⛓visuell/⛓infrarot),
          in radioastronomischer Magellanschen Wolken
          im Optischen (⛓visuell/⛓infrarot),
          in radioastronomischer![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 21 cm-Linie
          (neutraler 21 cm-Linie
          (neutraler![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wasserstoff; vgl. LMC Daten und
          Sketch in ⛓arXiv:astro‑ph/0210501v1, 10/2002)
          und im sichtbaren Wasserstoff; vgl. LMC Daten und
          Sketch in ⛓arXiv:astro‑ph/0210501v1, 10/2002)
          und im sichtbaren![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hα
          (rot; als Tracer für Hα
          (rot; als Tracer für![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) ionisierten Wasserstoff),
          Strukturen der Großen Magellanschen Wolke
          (Hohlräume im ionisierten Wasserstoff),
          Strukturen der Großen Magellanschen Wolke
          (Hohlräume im![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) interstellaren Medium):
          Giant Shells und Supergiant Shells,
          SGS LMC 4: Erscheinung –
          Altersuntersuchung mit interstellaren Medium):
          Giant Shells und Supergiant Shells,
          SGS LMC 4: Erscheinung –
          Altersuntersuchung mit![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farben-Helligkeits-Diagrammen – Farben-Helligkeits-Diagrammen –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Leuchtkraft-
          und Massenfunktion,
          Ostseite der GMW: Hα+CO-Bild
          sowie Skizze der Strukturen
          mit Datenfeldern – Farbkomposit 🎓von N 70 & N164 sowie
          von N 171 & N 214,
          N 70‑Photometriestudie: CCD‑Mosaik
          beider Felder – Leuchtkraft-
          und Massenfunktion,
          Ostseite der GMW: Hα+CO-Bild
          sowie Skizze der Strukturen
          mit Datenfeldern – Farbkomposit 🎓von N 70 & N164 sowie
          von N 171 & N 214,
          N 70‑Photometriestudie: CCD‑Mosaik
          beider Felder –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farben-Helligkeits-Diagramme (gesamtes
          Feld sowie Zentralregion) – Farben-Helligkeits-Diagramme (gesamtes
          Feld sowie Zentralregion) –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farbexzess
          sowie Rötungs- und Sterndichtekarte,
          N 171: Farbexzess
          sowie Rötungs- und Sterndichtekarte,
          N 171:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farben-Helligkeits-Diagramme –
          Sterndichte – Farben-Helligkeits-Diagramme –
          Sterndichte –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farbexzess
          und Rötungskarte, SGS SMC 1: Kartenmosaik – Farbexzess
          und Rötungskarte, SGS SMC 1: Kartenmosaik –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farben-Helligkeits-Diagramme – Farben-Helligkeits-Diagramme –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farbexzess-Statistik – Farbexzess-Statistik –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Leuchtkraft-
          und Massenfunktion,
          das gesamte Magellansche System bzgl. ⛓neutralem Wasserstoff,
          Simulation des Magellanschen Systems,
          Galaxiendichte mit Leuchtkraft-
          und Massenfunktion,
          das gesamte Magellansche System bzgl. ⛓neutralem Wasserstoff,
          Simulation des Magellanschen Systems,
          Galaxiendichte mit![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) ZOA und
          Komponenten des Magellanschen Systems in ZOA und
          Komponenten des Magellanschen Systems in![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Aitov‑Projektion,
          Skizzen der Lage des Magellanschen Systems
          zu unserer Galaxis im Hinblick
          auf zwei Modelle
          für großskalige Aitov‑Projektion,
          Skizzen der Lage des Magellanschen Systems
          zu unserer Galaxis im Hinblick
          auf zwei Modelle
          für großskalige![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternentstehung:
          Bugschock und Hochgeschwindigkeitswolken,
          Darlegung des Bugschockmodells: Ansatz –
          Stärken – Schwächen,
          Kartenmosaike beider Magellanscher Wolken, Ausklang,
          Literaturliste Sternentstehung:
          Bugschock und Hochgeschwindigkeitswolken,
          Darlegung des Bugschockmodells: Ansatz –
          Stärken – Schwächen,
          Kartenmosaike beider Magellanscher Wolken, Ausklang,
          Literaturliste
 ➥  Hompage zur
          🎓eigenen Forschung
- ...
 
- Informatik: 
                 Hardware / Betriebssystem (insb.
                 🐧GNU/Linux) /
                 Software (insb. Freie Software / GPL) /
                 💾Programmierung /
                 📜TEX/LATEX 
    
       - 💻Informatik –
         Ⅰ. Prinzipien: 
         Hardware / Software 
 [82 S.,  ✯ Erweitert  08/2021+10/2024 ✯ 31.01.2015‑19.10.2025,
                   Allgemeiner Vortrag]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bit/Byte, Bit/Byte,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hardware
           {HW, d.h. Hardware
           {HW, d.h.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Chipsatz, Chipsatz,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) CPU, CPU,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GPU, GPU,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) HDD, HDD,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) NIC, NIC,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) WLAN, WLAN,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) PCI‑E, PCI‑E,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) CD/DVD/BD, CD/DVD/BD,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) USB}, USB},![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Auflösungen, Auflösungen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Software {SW, d.h. Microcode, Software {SW, d.h. Microcode,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) OS
           [ OS
           [![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) DOS, DOS,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) VMS/Windows NT‑10, VMS/Windows NT‑10,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Unix,
           macOS=Darwin+BSD, 🐧GNU/Linux], Unix,
           macOS=Darwin+BSD, 🐧GNU/Linux],![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Programme, Programme,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Scripts},
           Anfänge der Programmierung
           (inspieriert durch Scripts},
           Anfänge der Programmierung
           (inspieriert durch![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Joe
           Armstrongs Joe
           Armstrongs![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Vortrag: The Mess We're in sowie Vortrag: The Mess We're in sowie![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hello,
           World! Hello,
           World!![[Wikipedia-en-Icon]](images/Wikipedia_logo_en.gif) ),
           Mythen der Informations-Technologie: ),
           Mythen der Informations-Technologie:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kopierschutz, Kopierschutz,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) DRM, lokaler Benutzer
           als Besitzer, DRM, lokaler Benutzer
           als Besitzer,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Verschlüsselung, Verschlüsselung,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sandbox, Sandbox,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) SW- / HW-Virtualisierung und SW- / HW-Virtualisierung und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Firewall als geringe Barrieren, Firewall als geringe Barrieren,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Digitale Identität / Digitale Identität /![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Authentifizierung, Bedeutung von Authentifizierung, Bedeutung von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hacker und von Hacker und von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Cracker (ich habe deutlich
           schärfere Begriffstrennung als Wikipedia,
           die auch den Gebrauch unkundiger Menschen
           aufgenommen hat) sowie als letztes der Mythen Cracker (ich habe deutlich
           schärfere Begriffstrennung als Wikipedia,
           die auch den Gebrauch unkundiger Menschen
           aufgenommen hat) sowie als letztes der Mythen![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Digitales Lernen, Digitales Lernen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Linzenz-Typen
           (insb. Linzenz-Typen
           (insb.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GPL), ⛓Freie Softwareund ihre Bedeutung
          für die Gesellschaft
          (ergänzter Vortrag von GPL), ⛓Freie Softwareund ihre Bedeutung
          für die Gesellschaft
          (ergänzter Vortrag von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) R.M.S.
           mit aktuellen Bezügen zur IT):
           inkl. Gegensatz free/frei/libre ↔ open/kostenlos/einsehbar,
           Inhaber hat Kontrolle über den Computer,
           Missbrauch der Möglichkeiten durch die Firmen,
           wesentliche und notwendige Freiheiten des Anwenders,
           Überwachung der Verbraucher, Vendor‑Lock, Ausweg
           durch R.M.S.
           mit aktuellen Bezügen zur IT):
           inkl. Gegensatz free/frei/libre ↔ open/kostenlos/einsehbar,
           Inhaber hat Kontrolle über den Computer,
           Missbrauch der Möglichkeiten durch die Firmen,
           wesentliche und notwendige Freiheiten des Anwenders,
           Überwachung der Verbraucher, Vendor‑Lock, Ausweg
           durch![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) freie Software, Warnung vor SAAS
           und Cloud, Hindernisse und deren Gründe, freie Software, Warnung vor SAAS
           und Cloud, Hindernisse und deren Gründe,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Freier Hardware als Waffe
           gegen Fehler (Beispiel: ⚠️Spectre &
           Meltdown) und Backdoors (Beispiel:
           ⚠️Intel ME &
           AMD PSP), Verlust von Freiheit
           durch Bequemlichkeit und angebliche Sicherheit
           (speziell bei Clouds), Ranking bei
           ⛓globaler Cyberkriminalität;
           Teilen –
           im christlichen
           wie im schulischen Sinne – nur bei
           freien Produkten möglich, Lernschwierigkeit
           durch proprietäre {nur für Freier Hardware als Waffe
           gegen Fehler (Beispiel: ⚠️Spectre &
           Meltdown) und Backdoors (Beispiel:
           ⚠️Intel ME &
           AMD PSP), Verlust von Freiheit
           durch Bequemlichkeit und angebliche Sicherheit
           (speziell bei Clouds), Ranking bei
           ⛓globaler Cyberkriminalität;
           Teilen –
           im christlichen
           wie im schulischen Sinne – nur bei
           freien Produkten möglich, Lernschwierigkeit
           durch proprietäre {nur für![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Reverse-Engineering
           wirklich geeignet}
           und Lernmöglichkeit durch freie Produkte,
           Schuleinsatz ohne Anfixprogramme
           {wie Schulen ans Netz; Schüler-, Studenten- und
           Lehrerversionen}: Reverse-Engineering
           wirklich geeignet}
           und Lernmöglichkeit durch freie Produkte,
           Schuleinsatz ohne Anfixprogramme
           {wie Schulen ans Netz; Schüler-, Studenten- und
           Lehrerversionen}:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) OER,
           Freie SW/HW als Menschenrecht, GPLdhack, ⛓Konzeptkarte zur freien Software,
           Startscreen mit den ⛓4 Freiheiten und der ⛓Deutung freier Software, OER,
           Freie SW/HW als Menschenrecht, GPLdhack, ⛓Konzeptkarte zur freien Software,
           Startscreen mit den ⛓4 Freiheiten und der ⛓Deutung freier Software,![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Wirkungsweise der Strategie
           angebissenen Obstes
           (Darstellung von Wirkungsweise der Strategie
           angebissenen Obstes
           (Darstellung von![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Matt Groening);
           aktuelle Roboter (insb. von Matt Groening);
           aktuelle Roboter (insb. von![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) BostonDynamics), BostonDynamics),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Nobelpreis für Physik 2024:
           Machine Learning ( Nobelpreis für Physik 2024:
           Machine Learning (![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Risiken der KI), Risiken der KI),![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Nobelpreis für Chemie 2024:
           Protein‑Durchbruch über Computer,
           Bionische Technologie [vgl. Nobelpreis für Chemie 2024:
           Protein‑Durchbruch über Computer,
           Bionische Technologie [vgl.![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Vortrag von Hugh Herr
           (2014)],
           moralische Betrachtung heutiger Technologieen,
           Ausklang Vortrag von Hugh Herr
           (2014)],
           moralische Betrachtung heutiger Technologieen,
           Ausklang
- 🐧Informatik –
           Ⅱ. GNU / Linux Basics 
 [50 S.,  ✯ Erweitert 03+10/2024+02+04/2025 ✯  16.09.2019‑13.10.2025,
                  Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
           Software, Initiatoren von GNU und Linux:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Richard M.
           Stallman & Richard M.
           Stallman &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Linus B. Torvalds,
           Bedeutung von GNU, Linus B. Torvalds,
           Bedeutung von GNU,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Unix
           (vgl. Unix
           (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Liste von
           unixoiden Systemen) mit Liste von
           unixoiden Systemen) mit![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Unix‑Philosophie, Unix‑Philosophie,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) BSD
           (Berkeley Software Distribution),
           GNU/Linux & Standards ( BSD
           (Berkeley Software Distribution),
           GNU/Linux & Standards (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) POSIX, POSIX,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) SUS,
           Linux‑Nähe [vgl. ⛓IBM AIX 5L], SUS,
           Linux‑Nähe [vgl. ⛓IBM AIX 5L],![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) LSB), LSB),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Linux Kernel: ⛓Entwicklung & ⛓Quellcode;
           Administrieren: DAU ⇔ Admin – Linux Kernel: ⛓Entwicklung & ⛓Quellcode;
           Administrieren: DAU ⇔ Admin –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dateirechte – Administratorrolle
           (auch mit Humor) – Dateirechte – Administratorrolle
           (auch mit Humor) –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dateisystemstruktur ( Dateisystemstruktur (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHS) – FHS) –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Desktop Environment (DE;
           vgl. Desktop Environment (DE;
           vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GUI) –
           GNU / Linux‑Grafik‑Stack ( GUI) –
           GNU / Linux‑Grafik‑Stack (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) KMS, KMS,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) DRM, DRM,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Mesa, Mesa,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Libinput, Libinput,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) ADriConf, ADriConf,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wayland, Wayland,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) X.org) – 
           GNU / Linux‑Schnittstellen (ABI/API,
           intern/Userspace; siehe X.org) – 
           GNU / Linux‑Schnittstellen (ABI/API,
           intern/Userspace; siehe![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_en.gif) Linux-Schnittstellen) – Linux-Schnittstellen) –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Shell (vgl. Shell (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) CLI) –
           GNU‑ / Unix‑ CLI) –
           GNU‑ / Unix‑![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Basisprogramme – Administrieren:
           Ausgelagerte HW‑Unterstützung
           (z.B. ⛓OpenZFS),
           wesentliche Dienste (z.B. ⛓LVFS / fwupd oder ⛓ALSA), Anwendungsprogramme
           (z.B. ⛓VLC oder ⛓LibreOffice),
           Übersicht über die wichtigsten
           GNU/Linux‑Distributionen und einige von den
           geekigen Spezial‑Distributionen
           (inkl. der ⛓komplett freien
           Distributionen), 🐧Literatur
           mit Online‑Quellen, Ausklang Basisprogramme – Administrieren:
           Ausgelagerte HW‑Unterstützung
           (z.B. ⛓OpenZFS),
           wesentliche Dienste (z.B. ⛓LVFS / fwupd oder ⛓ALSA), Anwendungsprogramme
           (z.B. ⛓VLC oder ⛓LibreOffice),
           Übersicht über die wichtigsten
           GNU/Linux‑Distributionen und einige von den
           geekigen Spezial‑Distributionen
           (inkl. der ⛓komplett freien
           Distributionen), 🐧Literatur
           mit Online‑Quellen, Ausklang
 ➥  Hompage zu 🐧GNU/Linux,
           📀Installation: GNU/Linux und
           📂Konfigs: GNU/Linux
- 💾Informatik – 
           Ⅲ. Programmieren mit C++ 
 [34 S.,  ✯ Bald: Erweitert 07/2024+02/2025 ✯ 16.09.2019‑25.10.2025,
                   Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
           Programmierung: Anfänge
           des Programmierens – Sprachchaos und
           Totsünden des Programmierens
           (siehe![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Joe
           Armstrongs Joe
           Armstrongs![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Vortrag: The Mess
           We're in) –
           Chronologische Liste der bis heute 
           relevanten Programmiersprachen (vgl. Vortrag: The Mess
           We're in) –
           Chronologische Liste der bis heute 
           relevanten Programmiersprachen (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Zeittafel der Programmiersprachen) –
           'Das Mooresche Gesetz' sowie
           'Das Wirthsche Gesetz' – Zeittafel der Programmiersprachen) –
           'Das Mooresche Gesetz' sowie
           'Das Wirthsche Gesetz' –![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hello World‑Programme,
           Software‑Lizenzmodelle,
           Initiatoren von C: Hello World‑Programme,
           Software‑Lizenzmodelle,
           Initiatoren von C:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dennis Ritchie, Dennis Ritchie,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Brian Kernighan & Brian Kernighan &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Ken Thompson,
           Initiatoren von C++: Ken Thompson,
           Initiatoren von C++:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bjarne Stroustrup & Bjarne Stroustrup &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Alexander A. Stepanow, Alexander A. Stepanow,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) C‑Standards, C‑Standards,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) C++‑Standards (vgl. ⛓GCC‑Status, ⛓C++ Compiler Support),
           Erste Schritte: Der Weg zum Programm –
           Festlegung der Sprache C++ –
           Drei Zeitbereiche für ein Programm,
           Software‑Komponenten zur Programmierung
           (insb. C++‑Standards (vgl. ⛓GCC‑Status, ⛓C++ Compiler Support),
           Erste Schritte: Der Weg zum Programm –
           Festlegung der Sprache C++ –
           Drei Zeitbereiche für ein Programm,
           Software‑Komponenten zur Programmierung
           (insb.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GNU Toolchain):
           GCC, Boost, glibc, picolibc, Binutils, GNU Coreutils,
           Vim, Emacs, KDevelop, GNU make, Meson, GDB, GNU poke,
           LLVM / Clang;
           Spezialbibliotheken; GNU Toolchain):
           GCC, Boost, glibc, picolibc, Binutils, GNU Coreutils,
           Vim, Emacs, KDevelop, GNU make, Meson, GDB, GNU poke,
           LLVM / Clang;
           Spezialbibliotheken;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Programmierparadigmen;
           Aktuelle relevante Programmiersprachen
           (C++ 23, C 23, Fortran 2023,
           Rust 1.84.1, Python 3.13.2,
           Go 1.24.0 ...);
           C++ - Basiselemente:
           ⛓Arten von Kommentaren,
           ⛓Bezeichner und ⛓Schlüsselwörter,
           ⛓Arten von Typen,
           ⛓Bereiche der Typen
           inkl. Speicherbedarf sowie Ganzzahl- und
           ⛓Fließkommazahl-Standards,
            ...;
           Game Frameworks: ⛓SFML – ⛓SDL,
           Game Engines; Literatur zur generellen Programmierung
           mit C++ und zur Spieleprogrammierung mit C++ Programmierparadigmen;
           Aktuelle relevante Programmiersprachen
           (C++ 23, C 23, Fortran 2023,
           Rust 1.84.1, Python 3.13.2,
           Go 1.24.0 ...);
           C++ - Basiselemente:
           ⛓Arten von Kommentaren,
           ⛓Bezeichner und ⛓Schlüsselwörter,
           ⛓Arten von Typen,
           ⛓Bereiche der Typen
           inkl. Speicherbedarf sowie Ganzzahl- und
           ⛓Fließkommazahl-Standards,
            ...;
           Game Frameworks: ⛓SFML – ⛓SDL,
           Game Engines; Literatur zur generellen Programmierung
           mit C++ und zur Spieleprogrammierung mit C++
 ... Im Aufbau –
              es fehlen konkrete
              Strukturen von und Rezepte zu C++
              ... Bitte um Geduld ...
 ➥  Hompage zu 💾Progs: C++
- 📜Informatik – 
           Ⅳ. Satzprogramm TEX / LATEX 
 [24 S.,  ✯ Neu 05/2024 ✯ 16.09.2019‑18.03.2025,
                   Allgemein bis Universität]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
           Initiatoren:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Donald E. Knuth & Donald E. Knuth &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Leslie Lamport
           (zudem zu beachten:
           TEX‑Distributionen wie Leslie Lamport
           (zudem zu beachten:
           TEX‑Distributionen wie![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) TEX Live),
           Comic-hafte Erklärung der Arbeitsweise
           von TEX als Satzsystem
           an Hand von ⛓Zeichnungen der Maskottchen:
           TEX‑Löwe,
           Metafont‑Löwin als Gefärtin
           für den Löwen,
           sowie LATEX‑Löwen als Begleiter etc. –
           alle von ⛓Duane Bibby,
           Grundsätzliches zu
           LATEX‑Quelltexten:
           Einige allgemeine Informationen
           zum LATEX‑Quellcode &
           Aufbau von und Umgang mit
           dem LATEX‑Quellcode,
           Einfaches Beispiel ❶
           einer LATEX-Quelldatei,
           Details zur Positionierung &
           Schriftgrößen mit LATEX, Übersicht der Maßeinheiten;
           Details zu Schriftarten beim Text‑Modus,
           Akzente & Sonderzeichen beim Text‑Modus;
           Details zum Mathematik‑Modus,
           Mathematiksymbole: Griechisches Alphabet, Operations- und
           Vergleichssymbole, Punkt‑Fortsetzungen,
           negative Vergleichssymbole, Pfeil‑Symbole,
           mathematische Symbole in zwei Größen,
           Klammern und sonstige Symbole, Akzente im
           Mathematik‑Modus, Eye Candy: Dezenter Schmuck
           mit LATEX
           (Beispiel ❷);
           Symbol‑Fonts ZapfDingbats, ArevMath und MarVoSym,
           Deutsch- und englischsprachige Literatur
           zu TEX / LATEX, Ausklang TEX Live),
           Comic-hafte Erklärung der Arbeitsweise
           von TEX als Satzsystem
           an Hand von ⛓Zeichnungen der Maskottchen:
           TEX‑Löwe,
           Metafont‑Löwin als Gefärtin
           für den Löwen,
           sowie LATEX‑Löwen als Begleiter etc. –
           alle von ⛓Duane Bibby,
           Grundsätzliches zu
           LATEX‑Quelltexten:
           Einige allgemeine Informationen
           zum LATEX‑Quellcode &
           Aufbau von und Umgang mit
           dem LATEX‑Quellcode,
           Einfaches Beispiel ❶
           einer LATEX-Quelldatei,
           Details zur Positionierung &
           Schriftgrößen mit LATEX, Übersicht der Maßeinheiten;
           Details zu Schriftarten beim Text‑Modus,
           Akzente & Sonderzeichen beim Text‑Modus;
           Details zum Mathematik‑Modus,
           Mathematiksymbole: Griechisches Alphabet, Operations- und
           Vergleichssymbole, Punkt‑Fortsetzungen,
           negative Vergleichssymbole, Pfeil‑Symbole,
           mathematische Symbole in zwei Größen,
           Klammern und sonstige Symbole, Akzente im
           Mathematik‑Modus, Eye Candy: Dezenter Schmuck
           mit LATEX
           (Beispiel ❷);
           Symbol‑Fonts ZapfDingbats, ArevMath und MarVoSym,
           Deutsch- und englischsprachige Literatur
           zu TEX / LATEX, Ausklang
 ... Abrundung und Ergänzungen
           werden noch folgen ...
 ➥  Hompage zu 📜TEX/LATEX
- ...
 
- 💺Autogenes Training /
                 💔Stress /
                 🔥Burnout /
                 🎒Schüler‑Stress /
                 🎈Entspannungsverfahren
     
    
       - Entspannungstechniken –
           Burnout – Autogenes Training 
 [44 | 34 S.,  ✯ Erweitert  07/2022 ✯  30.03.2015‑03.01.2025 |
                  ‑03.01.2025,
                   Allgemeiner Vortrag (Schüler‑ /
                   Lehrer‑Fassung) | ggf. Einstimmung
                   auf einen AT‑Kurs]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Stress:
                   Eustress/Disstress;
                   Einschub: Sucht: Auslöser
                   und Erkrankungen, Vorliegen von Stress:
                   Eustress/Disstress;
                   Einschub: Sucht: Auslöser
                   und Erkrankungen, Vorliegen von![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) Drogen‑Abhängigkeit, ⛓Typologie der Alkoholabhängigkeit
                   (nach Jellinek),
                   Gesellschafts‑Drogen,
                   geduldete bzw. illegale Drogen‑Abhängigkeit, ⛓Typologie der Alkoholabhängigkeit
                   (nach Jellinek),
                   Gesellschafts‑Drogen,
                   geduldete bzw. illegale![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Drogen
                   (⛓ICD‑10:
                   Psychische und Verhaltensstörungen
                   durch psychotrope Substanzen [F10.-, F17.-, F12.-, F11.-, F14.-, F15.-] bzw.
                   Persönlichkeits- und
                   Verhaltensstörungen [F63.0];
                   {vgl. ⛓ICD‑11:
                   Störungen durch Substanzgebrauch
                   [6C40, 6C4A, 6C41, 6C43, 6C45, 6C4C; 6C51.Z, 6C50.-,
                   6C51] bzw.
                   Störungen durch Verhaltenssüchte
                   [6C51.Z, 6C50.-, 6C51]}); Drogen
                   (⛓ICD‑10:
                   Psychische und Verhaltensstörungen
                   durch psychotrope Substanzen [F10.-, F17.-, F12.-, F11.-, F14.-, F15.-] bzw.
                   Persönlichkeits- und
                   Verhaltensstörungen [F63.0];
                   {vgl. ⛓ICD‑11:
                   Störungen durch Substanzgebrauch
                   [6C40, 6C4A, 6C41, 6C43, 6C45, 6C4C; 6C51.Z, 6C50.-,
                   6C51] bzw.
                   Störungen durch Verhaltenssüchte
                   [6C51.Z, 6C50.-, 6C51]});![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Kampf‑oder‑Flucht /
                   Furcht / Schutz, Kampf‑oder‑Flucht /
                   Furcht / Schutz,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Burnout‑Syndrom (BOS):
                   Symptome/Gründe/Hilfsmittel, BOS‑Verlauf,
                   🎒BOS und Schülerstand,
                   Einschub: Burnout‑Syndrom (BOS):
                   Symptome/Gründe/Hilfsmittel, BOS‑Verlauf,
                   🎒BOS und Schülerstand,
                   Einschub:![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Psychische Störungen:
                   Einstimmung, Überblick, Modelle; Psychische Störungen:
                   Einstimmung, Überblick, Modelle;![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Angststörungen, Angststörungen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Depression, Depression,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Essstörungen, Essstörungen,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS/ADS); Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS/ADS);![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Entspannungsverfahren:
                   💺Autogenes Training (AT), Entspannungsverfahren:
                   💺Autogenes Training (AT),![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Progressive
                   Muskelentspannung (PMR),
                   🥋TKD,
                   💺AT‑Verhaltensregeln, 💺AT‑Schema,
                   💔Literatur zum Stress,
                   🔥Literatur zum Burnout,
          🎈Literatur zu Entspannungsverfahren,
                   💺Literatur zum AT Progressive
                   Muskelentspannung (PMR),
                   🥋TKD,
                   💺AT‑Verhaltensregeln, 💺AT‑Schema,
                   💔Literatur zum Stress,
                   🔥Literatur zum Burnout,
          🎈Literatur zu Entspannungsverfahren,
                   💺Literatur zum AT
- ...
 
- Teaser / Mini‑Präsentationen:
 [8 S.,  ✯ Neu 08/2023 ✯  26.03.2013‑17.12.2024,
         Sammlung von Mini‑Vorträgen / Teasern]
 Inhalt: 
         ❶ TKD‑AG/Kurs; ❷ AT‑AG/Kurs;
         ❸ ... bitte warten ...
 ...
- Traditionelles
     Taekwon‑Do: Kampfkunst /
     Selbstbehauptung /
     Gesundheitssport /
     Selbstverteidigung /
     Charakterbildung 
    
       - Traditionelles Taekwon‑Do 
 [40 S.,  ✯ Erweitert 02/2023 ✯  04.04.2015‑04.01.2025,
                   Allgemeiner Vortrag, ggf. Einstimmung
                   auf TKD‑Kurs/AG]
 Inhalt: 
           Vortragsstruktur (Einordnung in den Vortragskanon),
           🥋Ursprung des Taekwon‑Do,
           Chaotische Zeiten für TKD,![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Geographie Koreas,
           🥋Die drei
           Taekwon‑Do Stile: TTKD|CTKD/WTF/ITF,
           👊Großmeister Kwon, Jae‑Hwa
           und sein Verband, 🥋Bestandteile des TKD:
           Hyong, Kyek-Pa, Chayo/Ilbo Taeryon, Cee Soo,
           Hosinsul, Ilon, Geographie Koreas,
           🥋Die drei
           Taekwon‑Do Stile: TTKD|CTKD/WTF/ITF,
           👊Großmeister Kwon, Jae‑Hwa
           und sein Verband, 🥋Bestandteile des TKD:
           Hyong, Kyek-Pa, Chayo/Ilbo Taeryon, Cee Soo,
           Hosinsul, Ilon,![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) 📋TKD‑Verhaltensregeln,
           🥋Rang/Gürtel,
           🚑Erste Hilfe,
           Verhalten bei Gewalt & 📋TKD‑Verhaltensregeln,
           🥋Rang/Gürtel,
           🚑Erste Hilfe,
           Verhalten bei Gewalt &![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Notwehr,
           🥋Realer Kampf:
           Verteidigung: Ausweichen, Block, Angriff: Schlag/Stoß,
           Tritt/Feger, Vitalpunkte,
           🥋Atemtechnik &
           Kampfschrei, Gewaltprävention, 🥋Taekwon‑Do als AG
           bzw. Kurs an Schulen, Bilder vom
           AG‑Training, Impressionen von ⛓GM Eckard Schlechtinger
           (Niederfischbach), Impressionen von ⛓GM Klaus Petzold
           (Uetersen), Impressionen
           von 👊Großmeister Kwon,
           🥋Literatur Notwehr,
           🥋Realer Kampf:
           Verteidigung: Ausweichen, Block, Angriff: Schlag/Stoß,
           Tritt/Feger, Vitalpunkte,
           🥋Atemtechnik &
           Kampfschrei, Gewaltprävention, 🥋Taekwon‑Do als AG
           bzw. Kurs an Schulen, Bilder vom
           AG‑Training, Impressionen von ⛓GM Eckard Schlechtinger
           (Niederfischbach), Impressionen von ⛓GM Klaus Petzold
           (Uetersen), Impressionen
           von 👊Großmeister Kwon,
           🥋Literatur
- ...
 
Zweck & Motivation
Die hier aufgeführten Vorträge habe ich zumeist 
bereits vor Schulklassen
(einen auch als Abendansprache in einem Internat
vor allen Mitgliedern)
gehalten – als Ausklang eines Schuljahres, 
zur Motivation eines Themas oder auch zur Einstimmung
auf eine AG oder einen Kurs.
Möglicherweise werde ich auch einen Versuch 
an freiwilligen Bildungseinrichtungen starten,
um weitere Möglichkeiten zu eruieren.
Da ich lieber viel Material sammle, um auf Fragen eingehen
zu können,
habe ich zumeist allerdings einige von diesen
nur zu einem bewusst ausgewählten Teil
gezeigt bzw. erläutert.
Über alle Inhalte dieser Vorträge
ließe sich problemlos abendfüllend sprechen,
was aber selten einen Sinn machen dürfte.
Auch sehr unterschiedliche Niveaus lassen sich mit dem entsprechenden
Hintergrundwissen problemlos ansprechen.
So habe ich den 📍Vortrag
zu Schrägbildern,
optischen Täuschungen und Kunst von Escher
für eine 5. Klasse entworfen,
um deren Blick zu weiten –
aber ebenso vor Oberstufenklassen gehalten.
Das Thema ließe sich sogar problemlos auch
an einer Universität vorstellen.
Ebenso bieten alle Vorträge eine deutliche Interdisziplinarität.
Beim 📍Taekwon‑Do-Vortrag sind
neben Sport, Physik, Medizin und Jura ebenso Sitte, Kultur und
Religion untrennbar verwoben.
Ähnlich beim 📍Einführungs‑Vortrag in die Informatik –
bei der es neben Hardware und Software
über Lizenzen auch zur Frage der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Allmende
mit ethisch/christlichen Bezügen, zu den Folgen
von Smartphone-Schädigungen der Jugend,
den Schwierigkeiten mit der Grenze unserer Privatsphäre
wie auch zum Sinnieren über die Ausrichtung
unserer Gesellschaft kommt.
Diese Verzahnung wird auch jungen Schülern deutlich,
wenn man Roboter automatisch und einheitlich in süß,
eklig bis zu beängstigend einschätzt,
obwohl die objektive Gefährdung keineswegs von harmlos
bis lebensbedrohend geht, wir also über
unsere Emotionen bzw. deren von uns instinktives
und dennoch von anderen kalkuliertes Auslösen
zum Nachdenken gebracht werden.
Allmende
mit ethisch/christlichen Bezügen, zu den Folgen
von Smartphone-Schädigungen der Jugend,
den Schwierigkeiten mit der Grenze unserer Privatsphäre
wie auch zum Sinnieren über die Ausrichtung
unserer Gesellschaft kommt.
Diese Verzahnung wird auch jungen Schülern deutlich,
wenn man Roboter automatisch und einheitlich in süß,
eklig bis zu beängstigend einschätzt,
obwohl die objektive Gefährdung keineswegs von harmlos
bis lebensbedrohend geht, wir also über
unsere Emotionen bzw. deren von uns instinktives
und dennoch von anderen kalkuliertes Auslösen
zum Nachdenken gebracht werden.
Dies ist das Schöne an Tiefgang,
den man heute so häufig
vermissen kann –
und daher halte ich Vorträge auch nur über Themen,
zu denen ich einen weiten und tiefen Zugang habe und
die mich selbst auch fesseln und begeistern. 💞
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
      E-Mail:  📧jmb@jmb‑edu.de
©️ 2013‑2025   Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                 
 
[Zurück zur 🏁Startseite]
  | Erste Fassung: | 30. | Juli | 2018 | 
  | Letzte Änderung: | 27. | Oktober | 2025 |