| [🛈Start+] | [🥋Trad. Taekwon-Do+] | [🧮Mathematik] | [📙Forschung & Lehre+] | [🐧GNU/Linux+] | 
| [🔑Impressum+] | [🛀Autogenes Training+] | [💡Physik] | [⚙️Technik+] | [💾Progs: C+++] | 
| Sprache: 🇩🇪 | [♟️Schach] | [🔭Astronomie] | [📜LATEX] | [🕹️Spiele+] | 
|  |  |  | 
| [♘Schach‑Überblick] | 
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) FIDE Handbook –
siehe auch
⛓Houseofstaunton Chess Board Dimensions.
FIDE Handbook –
siehe auch
⛓Houseofstaunton Chess Board Dimensions.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia‑Beitrag)
Wikipedia‑Beitrag)![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Weizenkornlegende, führte.
Im spätantiken Sassanidenreich 
(2. persisches Großreich des Altertums)
wurden
Weizenkornlegende, führte.
Im spätantiken Sassanidenreich 
(2. persisches Großreich des Altertums)
wurden 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Schach und
Schach und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Backgammon am Königshof gespielt.
Backgammon am Königshof gespielt.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Howard Staunton
(04/1810-22.06.1874, London) 
initiierten ersten großen Turnier
begann die Geschichte der modernen Schachturniere.
Als erste Schachweltmeisterschaft wird der Wettkampf
zwischen den beiden damals führenden Spielern
Howard Staunton
(04/1810-22.06.1874, London) 
initiierten ersten großen Turnier
begann die Geschichte der modernen Schachturniere.
Als erste Schachweltmeisterschaft wird der Wettkampf
zwischen den beiden damals führenden Spielern
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wilhelm Steinitz und
Wilhelm Steinitz und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Johannes Zukertort
im Jahr 1886 angesehen, obwohl bereits zuvor
einige Spieler durch Turnier- und Zweikampferfolge
als die stärksten ihrer Zeit angesehen wurden.
Johannes Zukertort
im Jahr 1886 angesehen, obwohl bereits zuvor
einige Spieler durch Turnier- und Zweikampferfolge
als die stärksten ihrer Zeit angesehen wurden.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bobby Fischer
(09.03.1943-17.01.2008) gegen den Russen
Bobby Fischer
(09.03.1943-17.01.2008) gegen den Russen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Boris Spasski
(30.01.1937-27.02.2025) den Titel erkämpfte,
führte zur Popularisierung des Schachspiels
in den westlichen Industrienationen.
Boris Spasski
(30.01.1937-27.02.2025) den Titel erkämpfte,
führte zur Popularisierung des Schachspiels
in den westlichen Industrienationen.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Arpad Emrick Elo
(25.08.1903 - 05.11.1992)
sein Wertungssystem, bei dem den Schachspielern
aufgrund statistischer Auswertung ihrer bisherigen
Turnierergebnisse eine sogenannte
Arpad Emrick Elo
(25.08.1903 - 05.11.1992)
sein Wertungssystem, bei dem den Schachspielern
aufgrund statistischer Auswertung ihrer bisherigen
Turnierergebnisse eine sogenannte ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Elo-Zahl zugeordnet wird,
die ihre Spielstärke widerspiegelt und Prognosen
über ihre Erfolgsaussichten gegen andere
Spieler zulässt.
Ab 1960 wurde das System zunächst von
der United States
Chess Federation (USCF)
und ab 1970 auch vom Weltschachbund FIDE
übernommen, der das System zum 1. Juli 1971
offiziell einführte.
Elo führte bis 1980 die entsprechenden Berechnungen
für die FIDE selbst durch.
In seinem 1978 erschienenen Buch
"The rating of chessplayers past and present"
(siehe Ende der Quellen)
wandte er seine Formel auch rückwirkend an und
ermittelte historische Elo-Zahlen für alle
bedeutenden Schachmeister ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Elo-Zahl zugeordnet wird,
die ihre Spielstärke widerspiegelt und Prognosen
über ihre Erfolgsaussichten gegen andere
Spieler zulässt.
Ab 1960 wurde das System zunächst von
der United States
Chess Federation (USCF)
und ab 1970 auch vom Weltschachbund FIDE
übernommen, der das System zum 1. Juli 1971
offiziell einführte.
Elo führte bis 1980 die entsprechenden Berechnungen
für die FIDE selbst durch.
In seinem 1978 erschienenen Buch
"The rating of chessplayers past and present"
(siehe Ende der Quellen)
wandte er seine Formel auch rückwirkend an und
ermittelte historische Elo-Zahlen für alle
bedeutenden Schachmeister ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Garri Kasparow
(13.04.1963),
mit einer Elo-Zahl größer als 2800,
elf Spieler größer als 2700, und
etwa 90 erreichten einen Wert über 2600;
Garri Kasparow
(13.04.1963),
mit einer Elo-Zahl größer als 2800,
elf Spieler größer als 2700, und
etwa 90 erreichten einen Wert über 2600;
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnus Carlsen
im März 2014 bei der FIDE‑Rangliste erreicht.
Magnus Carlsen
im März 2014 bei der FIDE‑Rangliste erreicht.
| Elo-Bereich | Kategorie bzw. Titel | 
|---|---|
| vvv--- Meisterklassen ---vvv | |
| ≥ 2500 | Großmeister (GM) | 
| 2400 - 2499 | Internationaler Meister (IM) | 
| 2300 - 2399 | FIDE-Meister (FM) | 
| 2200 - 2299 | Candidate Master (CM) oder Nationaler Meister | 
| vvv--- Aufstrebende Klassen ---vvv | |
| 2100 - 2199 | Meisteranwärter | 
| 2000 - 2099 | Starker Amateur | 
| < 2000 | Amateur | 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Alexandre Deschapelles in einem Brief,
die Partien des Wettkampfes zwischen
Alexandre Deschapelles in einem Brief,
die Partien des Wettkampfes zwischen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Howard Staunton und
Howard Staunton und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Pierre Saint-Amant
im Café de la Régence in Paris
hätten durchschnittlich neun Stunden gedauert.
Konnte eine Partie an einem Tag aufgrund
der Ermüdung beider Spieler nicht zu Ende
geführt werden, so wurde sie unterbrochen und
die Hängepartie am nächsten Tag fortgesetzt.
Pierre Saint-Amant
im Café de la Régence in Paris
hätten durchschnittlich neun Stunden gedauert.
Konnte eine Partie an einem Tag aufgrund
der Ermüdung beider Spieler nicht zu Ende
geführt werden, so wurde sie unterbrochen und
die Hängepartie am nächsten Tag fortgesetzt.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Adolf Anderssen und
Adolf Anderssen und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Ignaz von Kolisch.
Die Vorrichtung bestand aus zwei
drehbaren Sanduhren –
nachdem ein Spieler seinen Zug ausgeführt hatte,
drehte er seine eigene Sanduhr in die waagrechte und
die des Gegners in die senkrechte Position.
Bei abgelaufener Sanduhr hatte der zugehörige Spieler
die Partie den Regeln nach verloren.
Die Handhabung war unpraktisch und die unveränderliche
Zeitspanne ließ nur einen einzigen Spielmodus zu.
Im Jahr 1866 wurden bei der inoffiziellen
Schachweltmeisterschaft in London (Wettkampf
Ignaz von Kolisch.
Die Vorrichtung bestand aus zwei
drehbaren Sanduhren –
nachdem ein Spieler seinen Zug ausgeführt hatte,
drehte er seine eigene Sanduhr in die waagrechte und
die des Gegners in die senkrechte Position.
Bei abgelaufener Sanduhr hatte der zugehörige Spieler
die Partie den Regeln nach verloren.
Die Handhabung war unpraktisch und die unveränderliche
Zeitspanne ließ nur einen einzigen Spielmodus zu.
Im Jahr 1866 wurden bei der inoffiziellen
Schachweltmeisterschaft in London (Wettkampf ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Adolf Anderssen gegen
Adolf Anderssen gegen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wilhelm Steinitz) erstmals
vom Schiedsrichter bediente Stoppuhren eingesetzt,
um die Bedenkzeit zu messen.
Die Stoppuhren erhöhten die Messgenauigkeit, und
die Bedienung durch den Schiedsrichter verhinderte Manipulationen.
[Die Spieler konnten zu diesem Zeitpunkt auf Wunsch
 noch die bisherigen Sanduhren verwenden.]
Wilhelm Steinitz) erstmals
vom Schiedsrichter bediente Stoppuhren eingesetzt,
um die Bedenkzeit zu messen.
Die Stoppuhren erhöhten die Messgenauigkeit, und
die Bedienung durch den Schiedsrichter verhinderte Manipulationen.
[Die Spieler konnten zu diesem Zeitpunkt auf Wunsch
 noch die bisherigen Sanduhren verwenden.]
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Joseph Henry Blackburne.
Sie bestand aus zwei Pendeluhren, die mit einem beweglichen
Balken wechselseitig angehalten werden konnten.
Diese Form der Uhr wurde erstmals 1883 beim Internationalen
Turnier in London verwendet.
Joseph Henry Blackburne.
Sie bestand aus zwei Pendeluhren, die mit einem beweglichen
Balken wechselseitig angehalten werden konnten.
Diese Form der Uhr wurde erstmals 1883 beim Internationalen
Turnier in London verwendet.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Robert James 'Bobby' Fischer
(09.03.1943-17.01.2008) eine elektronische Schachuhr,
die den von ihm erfundenen und nach ihm benannten
Fischer‑Spielmodus umsetzte:
Beide Spieler beginnen mit einer festen Bedenkzeit,
für jeden ausgeführten Zug bekommen sie
eine bestimmte Anzahl von Sekunden an Bedenkzeit hinzu.
Fischer bekam 1989 das US‑Patent
Nummer 4.884.255 für die Uhr.
Robert James 'Bobby' Fischer
(09.03.1943-17.01.2008) eine elektronische Schachuhr,
die den von ihm erfundenen und nach ihm benannten
Fischer‑Spielmodus umsetzte:
Beide Spieler beginnen mit einer festen Bedenkzeit,
für jeden ausgeführten Zug bekommen sie
eine bestimmte Anzahl von Sekunden an Bedenkzeit hinzu.
Fischer bekam 1989 das US‑Patent
Nummer 4.884.255 für die Uhr.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Fédération Internationale
des Échecs (FIDE) schloss ⛓1993 mit ihnen
einen Drei‑Jahres‑Vertrag ab,
sie sollten 'die erste offizielle FIDE‑Schachuhr'
produzieren.
Bereits im Folgejahr kam DGT FIDE
(siehe ⛓Ankündigung der Verlägerung
[+4 a] der Zusammenarbeit am 13.09.2024)
auf den Markt, die erste digitale Schachuhr,
die offiziell durch die FIDE anerkannt bzw.
unterstützt wurde.
Fédération Internationale
des Échecs (FIDE) schloss ⛓1993 mit ihnen
einen Drei‑Jahres‑Vertrag ab,
sie sollten 'die erste offizielle FIDE‑Schachuhr'
produzieren.
Bereits im Folgejahr kam DGT FIDE
(siehe ⛓Ankündigung der Verlägerung
[+4 a] der Zusammenarbeit am 13.09.2024)
auf den Markt, die erste digitale Schachuhr,
die offiziell durch die FIDE anerkannt bzw.
unterstützt wurde.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 50‑Züge‑Regel.
Allerdings bietet das Normalschach für die meisten
Zuschauer durch seine Langsamkeit keine hohe Attraktivität.
50‑Züge‑Regel.
Allerdings bietet das Normalschach für die meisten
Zuschauer durch seine Langsamkeit keine hohe Attraktivität.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wilhelm Steinitz
(14.05.1863-12.08.1900) zurückgeht, wird
im Standardschach ermittelt – hier
Wilhelm Steinitz
(14.05.1863-12.08.1900) zurückgeht, wird
im Standardschach ermittelt – hier ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) die Liste
der unumstritten Weltmeister im Tunierschach:
die Liste
der unumstritten Weltmeister im Tunierschach:
| Der | 1. Weltmeister | war 1886-1894 | der Österreicher-[1988]-Amerikaner | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wilhelm
     Steinitz (14.05.1863-12.08.1900), | 
| Der | 2. Weltmeister | war 1894-1921 | der Deutsche | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Emanuel Lasker (24.12.1868-11.01.1941), | 
| Der | 3. Weltmeister | war 1921-1927 | der Kubaner | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) José Raúl Capablanca (19.11.1888-08.03.1942), | 
| Der | 4. Weltmeister | war 1927-1935+1937-1946 | der Russe/Franzose | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Alexander Aljechin (31.10.1892-24.03.1946), | 
| Der | 5. Weltmeister | war 1935-1937 | der Niederländer | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Max Euwe (20.05.1901-26.11.1981), | 
| Der | 6. Weltmeister | war 1948-1957+1958-1960+1961-1963 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Michail Botwinnik (17.08.1911-05.05.1995), | 
| Der | 7. Weltmeister | war 1957-1958 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wassili Smyslow (24.03.1921-27.03.2010), | 
| Der | 8. Weltmeister | war 1960-1961 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Michail Tal (09.11.1936-27.06.1992), | 
| Der | 9. Weltmeister | war 1963-1969 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Tigran Petrosjan (17.06.1929-13.08.1984), | 
| Der | 10. Weltmeister | war 1969-1972 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Boris Spasski (30.01.1937-27.02.2025), | 
| Der | 11. Weltmeister | war 1972-1975 | der Amerikaner | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bobby Fischer (09.03.1943-17.01.2008), | 
| Der | 12. Weltmeister | war 1975-1985 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Anatoli Karpow (*23.05.1951), | 
| Der | 13. Weltmeister | war 1985-1993 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Garri Kasparow (*13.04.1963), | 
| Der | 14. Weltmeister | war 2006-2007 | der Russe | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wladimir Kramnik (*25.06.1975), | 
| Der | 15. Weltmeister | war 2007-2013 | der Inder | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Viswanathan Anand (*11.12.1969), | 
| Der | 16. Weltmeister | war 2013-2023 | der Norwege | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnus Carlsen (*30.11.1990), | 
| Der | 17. Weltmeister | war 2023-2024 | der Chinese | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Ding Liren (*24.10.1992), | 
| Der | 18. Weltmeister | ist seit 2024 | der Inder | ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Dommaraju Gukesh (*29.05.2006). | 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sergei Karjakin
(*12.01.1990; 4. Schnellschachweltmeister) mit 11,5 Punkten.
Der erste
Sergei Karjakin
(*12.01.1990; 4. Schnellschachweltmeister) mit 11,5 Punkten.
Der erste ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Schnellschachweltmeister
(siehe Liste) war
Schnellschachweltmeister
(siehe Liste) war ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Anatoly Karpov
(*23.05.1951)
1988 in London, der aktuelle ist
Anatoly Karpov
(*23.05.1951)
1988 in London, der aktuelle ist ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wolodar Arturowitsch Mursin
(*18.07.2006)
2024 in New York, wobei
Wolodar Arturowitsch Mursin
(*18.07.2006)
2024 in New York, wobei ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnus Carlsen
(*30.11.1990) bereits 5‑malig
diesen Weltmeistertitel errungen hat (2014 in Dubai,
2015 in Berlin, 2019 in Moskau, 2022 in Almaty
und 2023 in Samarkand).
Magnus Carlsen
(*30.11.1990) bereits 5‑malig
diesen Weltmeistertitel errungen hat (2014 in Dubai,
2015 in Berlin, 2019 in Moskau, 2022 in Almaty
und 2023 in Samarkand).
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Blitzschach‑Weltmeisterschaft
 (siehe Liste) statt.
In 2006 organisierte die FIDE ihre erste
Blitzschach‑Weltmeisterschaft.
Blitzschach‑Weltmeisterschaft
 (siehe Liste) statt.
In 2006 organisierte die FIDE ihre erste
Blitzschach‑Weltmeisterschaft.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnus Carlsen
(*30.11.1990) hat bereits 
7‑malig diesen Weltmeistertitel errungen und zudem teilt
er sich den aktuellen Titel von 2024 bei der
17. FIDE‑Blitz‑WM mit
Magnus Carlsen
(*30.11.1990) hat bereits 
7‑malig diesen Weltmeistertitel errungen und zudem teilt
er sich den aktuellen Titel von 2024 bei der
17. FIDE‑Blitz‑WM mit ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Jan Nepomnjaschtschi.
Jan Nepomnjaschtschi.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GM Roland Schmaltz
(∗15.11.1974).
Der altuelle inoffizielle Weltmeister in Bullet‑Schach
ist der iranisch‑französische
GM Roland Schmaltz
(∗15.11.1974).
Der altuelle inoffizielle Weltmeister in Bullet‑Schach
ist der iranisch‑französische ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GM Alireza Firouzja, der auf der
⛓Bullet‑Schachmeisterschaft 2025
von Chess.com
seinen Titel gegen den ukrainischen
GM Alireza Firouzja, der auf der
⛓Bullet‑Schachmeisterschaft 2025
von Chess.com
seinen Titel gegen den ukrainischen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GM Oleksandr Bortnyk verteidigen konnte.
GM Oleksandr Bortnyk verteidigen konnte.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Chess.com ist einer
der weltweit größten Schachserver,
gegründet 1995, in 10/2020 waren es
etwas 42 Millionen Accounts, in 02/2025 dann über
200 Millionen Mitgliederaccounts, darunter auch
ehemalige Schachweltmeister wie
Chess.com ist einer
der weltweit größten Schachserver,
gegründet 1995, in 10/2020 waren es
etwas 42 Millionen Accounts, in 02/2025 dann über
200 Millionen Mitgliederaccounts, darunter auch
ehemalige Schachweltmeister wie ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magnus Carlsen und
Magnus Carlsen und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Ding Liren.
[Dem Alexa Ranking nach ist chess.com
der wichtigste Schachserver, gefolgt von dem kostenlosen
Schachserver Lichess und chess24.com.]
Ding Liren.
[Dem Alexa Ranking nach ist chess.com
der wichtigste Schachserver, gefolgt von dem kostenlosen
Schachserver Lichess und chess24.com.]
![[Schachbretter: Grobeinteilung und Startaufbau]](images/Schachbretter_Koordinaten_TeXLive_Chessboard.gif)
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia‑Beiträge zu:
Wikipedia‑Beiträge zu:
        ![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) zum 
            Autogenen Training: Hintergründe und
            Übungsanleitung
             [Zusammenfassung für Kursteilnehmer],
 zum 
            Autogenen Training: Hintergründe und
            Übungsanleitung
             [Zusammenfassung für Kursteilnehmer],![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) zu Stress, Burnout-Syndrom,
           Vorgehen gegen Stress sowie zu Entspannungsverfahren inkl.
           Literaturhinweisen
            [Zusammenfassung] und
 zu Stress, Burnout-Syndrom,
           Vorgehen gegen Stress sowie zu Entspannungsverfahren inkl.
           Literaturhinweisen
            [Zusammenfassung] und![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) GM Sebastian Bogner; 
      Joachim Beyer Verlag, 1. Aufl. (2021),
      ISBN‑13: 978‑3‑95920‑126‑1;
      188 S. (brosch.)
GM Sebastian Bogner; 
      Joachim Beyer Verlag, 1. Aufl. (2021),
      ISBN‑13: 978‑3‑95920‑126‑1;
      188 S. (brosch.)![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) PDF,
      2nd ed. (1986)]
PDF,
      2nd ed. (1986)]![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) Schachtraining &
      Schachkarikaturen; Sebastian Dietze; 29.10.2004; ⛓
Schachtraining &
      Schachkarikaturen; Sebastian Dietze; 29.10.2004; ⛓ ![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) PDF
PDF![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Offline ...
denn klassisch ist eben Klasse!
Offline ...
denn klassisch ist eben Klasse!
 Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                 
 
| Erste Fassung: | 15. | Juli | 2025 | 
| Letzte Änderung: | 05. | August | 2025 |