Entspannungsverfahren
Grobe Übersicht
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite
    der Entspannungsverfahren
 
Liste der
    wesentlichen Entspannungsverfahren
Die folgende Liste enthält wesentliche Verfahren,
 ist aber keineswegs vollständig und zudem bewusst subjektiv
 eingefärbt mit Reihenfolge der Wirksamkeit:
  - 💺Autogenes Training
      (AT; Selbsthypnose, führt vom Normalbewusstsein in Stufen
      durch Muskelentspannung, Durchblutungsförderung und ruhigen Atem
      {vollständige Reihenfolge: Ruhe, Schwere, Wärme, Atem,
       Sonnengeflecht, Stirn, Herz [besser auslassen; sinnvoll nur von
       Ärzten]} zum Unterbewusstsein inkl. Aussenden von
       α-Wellen wie beim erholsamen REM-Schlaf {hier erfolgt die
       Vorsatzbildung und am Ende die Rücknahme};
       gewollte, selbst-gesteuerte Verhaltensänderungen im
       UB möglich; gutes Ansprechverhalten
       [Fantasie erleichtert den
       (Wieder-)Einstieg] –
       wirksam nach 4 - 6 Wochen, Übungsbedarf am Tag
       20 - 2 min;
       medizinisches, extrem gut dokumentiertes Verfahren auch für Kinder
       ab 6 Jahren)
 
  
Progressive
      Muskelrelaxation
      (PMR; Anspannen/Entspannen von Muskelgruppen mit Empfindung;
      erlernbar in wenigen Tagen, sehr schnelles Erlernen auch unter Belastung,
      Übungsbedarf am Tag > 30 min; medizinisches, extrem gut
      dokumentiertes und angewandtes Verfahren) 
  
Qi Gong /
      
Tai Chi /
      🥋Taekwon-Do etc.
      (Bewegung und Atem – Bewegungsmeditation,
      nutzbar mit der und ohne die asiatische Vorstellung
      der Lebensenergie;
      nutzbar in Wochen – mit den Jahren und
      Jahrzehnten deutlich steigerungsfähig; Übungsbedarf
      von mind. 10 min pro Tag; medizinisch
      anerkanntes Verfahren) 
  
Meditation
      (Innenansicht; unbelastet hohe Lerngeschwindigkeit,
      belastet ggf. Einstieg über AT möglich; nutzbar
      nach mehreren Wochen; täglicher Übungsbedarf
      20 - 30 min oder mehr) 
  
Yoga
      (in Achtsamkeit praktizierte Körperstellungen und
      Atemübungen; von mir hier zur Vollständigkeit
      aufgenommen)
  
Fantasiereisen
      (Konzentration – sie sprechen
      alle Sinne an;
      nutzbar nach wenigen Tagen; prinzipiell
      in allen Altersstufen anwendbar,
      wenn sich auch die Geschichten zumeist unterscheiden;
      Übungsbedarf über 30 min am Tag, wobei eine Reise
      10 - 20 min dauert;
      empfehlenswert in diesem Zusammenhang sind auch ⛓Märchen –
      
klassisch schön
      und für Kinder wie auch
      für Erwachsene geeignet) 
  
Klangschalenmassage
      (Genuss; man benötigt jemanden; extrem gut
              auch für Kleinkinder –
              ggf. auch romantisch; kurzfristig wirksam,
              45 - 60 min Übungsbedarf,
              schnell erlernbar)
      
 ![[Bild Schlägel-Set]](images/schlaegel_set_jmb_ssm.jpg)
      Eigenes Klangschalen- (46 cm bis 10 cm Durchmesser, 7900 g bis 270 g) und Schlägel-Set 
  - Farben & Düfte
      (Limbisches System – bzgl. verwendeter Öle
      liegt auch die Verbindung mit Massage nahe;
      Nutzen stellt sich kurzfristig bis
      mittelfristig ein, Übungsbedarf variabel)
 
  - ⛓Chakrenausgleich
      (Energieballance; ich nehme es hier eher auf, um davor zu warnen;
      es kann sinnvoll sein, ist aber eher etwas für Dozenten bzw.
      Personen mit vielen Jahren Erfahrung und fußt auf
      indisch-/asiatischen Vorstellungen, die wirksam sind;
      europäisch zumeist von Esoterikern missbraucht)
 
  
Biofeedback
      (biologische Körperfunktionen wie Puls,
      Hautleitwert oder Hirnströme werden dem Übenden mittels
      elektronischer Hilfsmittel akustisch oder visuell
      zurückgemeldet;
      dient selbst der Entspannung bzw. zur Unterstützung
      beim Erlernen von Entspannungsverfahren; von mir hier
      zur Vollständigkeit aufgenommen).
Kategorisierung der Entspannungsverfahren
Eine wichtige Einteilung der Methoden ist die
nach Aktivität bzw. Passivität –
zum einen, um es auf den Typ des Enstpannungssuchenden
besser zuzuschneidern, zum anderen aber auch, um ihn
in der aktuellen Situation besser abzuholen.
Wenn jemand z.B. schon länger Schlafstörungen hat
und nicht zur Ruhe kommt, wird er keine Meditation
zustande bringen –
während aktivere Methoden ihm vielleicht nicht nur
möglich sind, sondern sogar leicht fallen könnten.
Die Klangschalenmassage ist die passivste Methode,
die der Empfangende gar nicht üben kann,
Qi Gong oder 🥋Taekwon-Do
(stellvertretend für alle Bu-Do Kampfkünste
 genannt)
bevölkern die andere Seite des Bewegungsspektrums.
Medizinisch als wirksam anerkannt sind
das 💺AT und die PMR:
während ersteres eher in einer Gruppe gelernt
werden kann,
vorzugsweise in der sitzenden Droschkenkutscherhaltung
durchgeführt wird und eine passive Methode darstellt,
die eigenständiges Üben voraussetzt,
ist letztere auch im Einzelunterricht näher zu bringen,
wird anfänglich im Liegen und später
im angelehnten Sitzen ausgeführt und hat durch An- und
Entspannen eine zumindest anfänglich stark aktive Komponente
(im fortgeschritteneren Stadium wird die  Selbst-Programmierung –
ähnlich wie die beim AT – wichtiger)
und benötigt nur wenig selbstständiges Üben.
Für kleine Kinder sind vor allem Fantasiereisen, der Einsatz von
Farben und Düften oder Klangschalenmassagen sehr gut anwendbar,
gegebenenfalls auch PMR oder Kombinationen aus diesen.
AT setzt vor allem für höhere Stufen mehr voraus,
kann aber auch erfolgreich bei Jugendlichen eingesetzt werden
(in vollkommenem Umfang ab ca. 15 Jahren, d.h.
 9. Klasse).
Gemeinsamkeiten der Entspannungsverfahren
Alle Verfahren zielen darauf ab,
sich vom Stress und damit der Anspannung zu lösen,
seine Gedanken deutlich zur Ruhe zu bringen sowie
eine ruhige, tiefe Atmung zu erlangen.
Bei allen Entspannungsverfahren sollte Vertrauen, Geborgenheit und
Angstfreiheit bei der Durchführung herrschen –
ebenso eine notwendige Voraussetzung für eine
👨🏫gute Lernatmosphäre.
In Gruppen Gleichgesinnter ist schneller eine Öffnung zu erreichen,
wobei man fortwährend auf gegenseitige Wertschätzung
der Teilnehmer achten muss und diese als selbstverständlich
auch einfordert, bei Einzelunterweisung darf dies niemals
einen zwingenden Charakter oder eine Stimmung
der übertriebenen Nähe bekommen.
Im Allgemeinen ist das Arbeiten in Gruppen somit
zu bevorzugen.
Erinnerung an
    eigene Verantwortung & Warnung vor Kommerz
Mein Zugang als Physiker und Taekwon-Do-Praktizierendem,
der im jeweiligen Umfeld helfen möchte,
ist ein anderer als mit direkten finanziellen Absichten.
Diese mögen legitim sein,
aber vieles sollte relativiert werden.
Meine Ausbildung zum Entspannungstrainer hat mir neben
meinem Selbststudium viele Wege aufgezeigt und mich auch
auf Gefahren aufmerksam gemacht.
💺AT (mein Bezug),
🥋TKD
(persönliche
 Erfahrungen) und
Klangschalenmassage gebe ich gerne weiter, Fantasiereisen und
PMR ggf., wenn die Verfahren auf eine Person besonders
gut passen.
Bei körperlichen Beschwerden sollte immer ein Hausarzt und ggf.
ein Spezialist eingeschaltet werden.
Selbst bei Ärzten ist es empfehlenswert,
eine zweite –
ggf. sogar eine dritte – Meinung einzuholen.
Im Bereich der Entspannung findet man vielfach Methoden vor,
die sich in asiatischen und indischen Völkern
seit extrem langer Zeit bewahrt haben.
TCM
vermag Dinge auszuführen, die unsere westliche Medizin
vor Rätsel stellen – z.B. beweisbare Effekte
der Schmerztherapie und OP‑Vorbereitung.
Leider wird durch den Kommerz vielfach mit
den korrekten Wurzeln sehr viel Schindluder getrieben.
Ich bin ein deutlicher Gegner von Esoterik,
Wünschelruten, Astrologie und was sich
als nachgewiesen kompletter Unsinn noch so tummelt.
Mir fällt es nicht immer leicht, zu erkennen,
wozu jemand gehört, aber mir ist der Pragmatismus
eine wertvolle Richtschnur.
Wenn es hilft und als angenehm empfunden wird,
ist es gut.
Und natürlich probiere ich alles selbst aus,
was ich weitergebe und gebe insbesondere auch meine Skepsis
an Schüler weiter.
Diese Seiten sollen nur erste Informationen liefern,
um dann mit anderen in Kontakt zu treten –
man sollte hier keine konkreten Empfehlungen für eine
bestimmte Person ableiten.
Wie oben in Kategorisierung angedeutet ist die Auswahl nicht
so einfach und mehrere Verfahren zu beherrschen kann
im Einzelfall sogar notwendig sein.
Und bei der Unterstützung anderer frage ich immer
auch Ärzte nach ihrer Meinung ...
und lasse mich dann erst von meiner Intuition leiten.
Weiterführende Literatur
    und Informationen
  - ⛓Bleibe jung! –
      mit Körper und Geist
      [Taoistische Geheimnisse für ein erfülltes, vitales und
      langes Leben], Charles Chan, 2006,
      Joy, ISBN 978-3-928-55454-9, 144 S.;
      ➲ Asiatische Grundlagen 
  
 Tao Yoga des Heilens:
  Die Kraft des Inneren Lächelns und die Sechs Heilenden
         Laute, Mantak Chia, 2009, Heyne Verlag,
         ISBN 978-3-453-70120-5, 240 S.;
      ➲ Grundlagen der TCM und
      des Taoismus 
  - ⛓Märchenwelt
      (Wirkung von Märchen für alle Altersgruppen
              praktisch demonstriert: Barbara Maikranz,
              91054 Buckenhof bei Erlangen
              [BY])
 
  - ⛓Praxisbuch
      Klangmassage,
      Zoran Prosic-Götte, 2004 (1. Aufl.),
      Traumzeit-Verlag, ISBN 978-3-933-82537-7, 156 S.;
      ➲ Interessante
      Klangschalen-Methode auch für sehr kleine Kinder 
  - ⛓Klangurlaub
       (Klangschalen-Seminare, Ausbildung und -Verkauf,
      Csongor Kölcz, 56829 Brieden bei Cochem
      [RP])
 
  - Siehe Liste der weiterführenden Literatur:
    
    Linksammlung:
    
    📋PDF-Downloads:
    
 
Mein 💺Persönlicher Hintergrund
ist auf der Seite
zum 💺Autogenen Training
zu finden.
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
      E-Mail:  📧jmb@jmb-edu.de
©️ 2009‑2025  
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                 
[Zurück zur 🏁Startseite]
  | Erste Fassung: | 06.  | Juli  | 2017 | 
  | Letzte Änderung:  | 19.  | Juli  | 2025 |