Stress
Auslöser von Burnout
Inhaltsverzeichnis zu JMB's Seite zum Stress
 
Was ist Stress?
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Stress kommt
in allen Berufen und mittlerweile auch bei allen Altersgruppen
vor (auch bei Kindern, Arbeitslosen oder Rentnern).
Die Zeit ist hektisch geworden
 (Handys und Computer, Globalisierung mit Konkurrenzdruck,
 Kinder bekommen nicht mehr den Stellenwert in der Gesellschaft
 wie früher,
 Sicherheitssysteme sind quasi ausgehebelt, Leistungsdruck ist in allen
 Bereichen zu spüren),
Mobbing, d.h. Psychoterror am Arbeitsplatz /
 an der Schule mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb /
 der Schule hinauszuekeln, greift immer mehr um sich,
 lange Betriebszugehörigkeiten sind selten und zumeist
 nicht mehr erwünscht und statt nur mehrere Jobs hintereinander
werden auch Jobs parallel üblich.
Stress kommt
in allen Berufen und mittlerweile auch bei allen Altersgruppen
vor (auch bei Kindern, Arbeitslosen oder Rentnern).
Die Zeit ist hektisch geworden
 (Handys und Computer, Globalisierung mit Konkurrenzdruck,
 Kinder bekommen nicht mehr den Stellenwert in der Gesellschaft
 wie früher,
 Sicherheitssysteme sind quasi ausgehebelt, Leistungsdruck ist in allen
 Bereichen zu spüren),
Mobbing, d.h. Psychoterror am Arbeitsplatz /
 an der Schule mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb /
 der Schule hinauszuekeln, greift immer mehr um sich,
 lange Betriebszugehörigkeiten sind selten und zumeist
 nicht mehr erwünscht und statt nur mehrere Jobs hintereinander
werden auch Jobs parallel üblich.
Der Begriff Stress (engl.: Druck, Anspannung;
lat.: stringere: anspannen) wurde zuerst
vom Mediziner Hans Selye aus der Physik entlehnt
(dort: Zug oder Druck auf ein Material).
Definition:
Eine Stressreaktion ist ein subjektiver Zustand
(objektiv messbar, aber vom Subjekt zumindest unterbewusst
 gewünscht / zugelassen), der aus der Befürchtung
 entsteht, dass eine stark aversive, zeitlich nahe und subjektiv lang
 andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann.
Dabei erwartet die Person,
dass sie nicht in der Lage ist, die Situation zu beeinflussen oder
 durch Einsatz von Ressourcen zu bewältigen.
Die Belastungen können z.B.
physikalischer Natur sein (Kälte, Hitze, Lärm,
starke Sonneneinstrahlung etc.)
oder toxische Substanzen (z.B. stresst Zigarettenrauch
 den menschlichen Körper),
sowie psychische Belastungen oder bestimmte eigene Einstellungen,
Erwartungshaltungen und Befürchtungen können auf emotionaler Ebene
Stressoren sein (psychosoziale Stressfaktore:
 Tod eines nahen Familienangehörigen; Scheidung;
 chronische Konflikte in der Paarbeziehung; Zeitmangel / Termindruck;
 Lärm; Geldmangel / Schulden; fehlende Gestaltungsmöglichkeiten;
 große Verantwortung; Mobbing; Schichtarbeit
[Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus];
 ständige Konzentration auf die Arbeit; Angst, nicht zu genügen;
 Perfektionismus [sich selbst und anderen gegenüber];
 soziale Isolation; Schlafentzug; Reizüberflutung;
 Krankheiten und Schmerzen [eigene oder von Angehörigen];
 seelische Probleme; schwerwiegende Ereignisse
 [z.B. Wohnungseinbruch, Operation, Prüfung];
Unterforderung / Langeweile;
Überforderung durch neue technische Entwicklungen).
Ein wesentlicher Punkt,
der von vielen dieser Stressoren
direkt ausgelöst wird, ist das Fehlen von Kontrolle
(vgl. Prof. Spitzer,
Rotkäppchen und der Stress, S. 1;
vgl. 📍Literaturliste unten) –
und somit in maximaler Steigerung das Fehlen eines Lebenssinns
(vgl. 🔥Burnout).
 [⛓SRC]
[⛓SRC]        
 [⛓SRC]
[⛓SRC]
        
 [⛓SRC]
[⛓SRC]     
  
 
        
 [⛓SRC]
[⛓SRC]
![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) KRAFT, Die Ärzte,
 Original Video 2021: 
 Mobbing  –  Lügen haben Konsequenzen,
 Worte haben Kraft2:57.
KRAFT, Die Ärzte,
 Original Video 2021: 
 Mobbing  –  Lügen haben Konsequenzen,
 Worte haben Kraft2:57.
Man muss zwei Arten
von Stress unterscheiden:
  - Positiver Stress,
      auch ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Eustress
      genannt:
      hierzu zählen die Stressoren, die den Organismus positiv
      beeinflussen – ein grundsätzliches Stress- bzw.
      Erregungspotential ist für das Überleben eines Organismus
      unabdingbar; Eustress erhöht die Aufmerksamkeit
      und fördert die maximale Leistungsfähigkeit
      des Körpers,
      ohne ihm zu schaden – Eustress wirkt sich
      auch bei häufigem, langfristigem Auftreten positiv auf
      die psychische oder physische Funktionsfähigkeit
      eines Organismus aus
      (als Beispiel eine bestandene Prüfung
      wie das Abitur:
      vgl. 🌠FEEL ERFOLG). Eustress
      genannt:
      hierzu zählen die Stressoren, die den Organismus positiv
      beeinflussen – ein grundsätzliches Stress- bzw.
      Erregungspotential ist für das Überleben eines Organismus
      unabdingbar; Eustress erhöht die Aufmerksamkeit
      und fördert die maximale Leistungsfähigkeit
      des Körpers,
      ohne ihm zu schaden – Eustress wirkt sich
      auch bei häufigem, langfristigem Auftreten positiv auf
      die psychische oder physische Funktionsfähigkeit
      eines Organismus aus
      (als Beispiel eine bestandene Prüfung
      wie das Abitur:
      vgl. 🌠FEEL ERFOLG).
- Negativer Stress,
      auch ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Disstress
      bzw. Dysstress genannt
      (von lat. distringere: auseinanderziehen, foltern):
      ausgelöst durch Reize, die als unangenehm, bedrohlich oder
      überfordernd gewertet werden – Stress wird erst
      dann negativ interpretiert, wenn er häufig auftritt
      und kein körperlicher Ausgleich erfolgt; ebenso können
      negative Auswirkungen auftreten, wenn die unter Stress
      leidende Person durch ihre Interpretation der Reize
      keine Möglichkeit zur Bewältigung der Situation
      sieht (Klausur, Wettkampf o.a. –
      die Vermittlung geeigneter Copingstrategien,
      d.h. Bewältigungsstrategien,
      kann hier helfen).
      Dysstress führt zu einer stark erhöhten Anspannung
      des Körpers (Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter
      und Hormone, z.B. Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol),
      die früher dem Überlebenskampf
      (Fight‑or‑flight)
      dienten –
      auf Dauer aber zu einer Abnahme der Aufmerksamkeit und
      Leistungsfähigkeit führt –
      bei Langzeitwirkung sowie fehlenden Copingstrategien bis hin zu
      einem 🔥Burnout
      Syndrom (BOS). Disstress
      bzw. Dysstress genannt
      (von lat. distringere: auseinanderziehen, foltern):
      ausgelöst durch Reize, die als unangenehm, bedrohlich oder
      überfordernd gewertet werden – Stress wird erst
      dann negativ interpretiert, wenn er häufig auftritt
      und kein körperlicher Ausgleich erfolgt; ebenso können
      negative Auswirkungen auftreten, wenn die unter Stress
      leidende Person durch ihre Interpretation der Reize
      keine Möglichkeit zur Bewältigung der Situation
      sieht (Klausur, Wettkampf o.a. –
      die Vermittlung geeigneter Copingstrategien,
      d.h. Bewältigungsstrategien,
      kann hier helfen).
      Dysstress führt zu einer stark erhöhten Anspannung
      des Körpers (Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter
      und Hormone, z.B. Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol),
      die früher dem Überlebenskampf
      (Fight‑or‑flight)
      dienten –
      auf Dauer aber zu einer Abnahme der Aufmerksamkeit und
      Leistungsfähigkeit führt –
      bei Langzeitwirkung sowie fehlenden Copingstrategien bis hin zu
      einem 🔥Burnout
      Syndrom (BOS).
Entwicklungsphysiologisch kann man
auf Grund einer Gefahr drei Reaktionstypen
ausmachen (vgl.![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia‑Artikel bzw.
Wikipedia‑Artikel bzw. ![[Wikipedia-en-Icon]](images/Wikipedia_logo_en.gif) EN‑Fassung):
EN‑Fassung):
  - Kampf‑oder‑Flucht‑Reaktion (fight or flight),
      Walter Cannon (1915)
 kurzfristig durch Adrenalin,
      längerfristig durch Cortisol gesteuert:
      übermenschliche Kräfte
- Einfrieren (Freeze‑Phase),
      Jeffrey Alan Gray (1988):
 er vertauschte Reihenfolge in  flight‑or‑fight –
      wenn beides nicht passt,
      tritt Furcht (fright)
      ein, die eine Muskellähmung
      (tonischen Immobilität) bewirkt:
      sich tot stellen
- Schutz-Suchen bei Frauen,
      Shelley Taylor (1990er)
 Bei Frauen ist Punkt 1 ebenso wirksam,
      aber schwächer –
      dafür gibt es ein Schutzverhalten (Tend‑and‑befriend):
      Nachwuchs beschützen und
      Freundschaft anbieten
Punkt 1 ist wohl generell die häufigste Reaktion,
die leider heute wenig Sinn macht, da man bei Tests
etc. keine körperliche Leistung erbringen muss.
Bei der Selbstverteidigung ist dies aber genau das Richtige.
Hier muss Punkt 2 abtrainiert werden, sollte jemand dazu neigen.
Da zumeist nach der Pubertät die Aggressivität
zurückgeht und insbesondere junge Damen auch häufig
nicht mehr spontan bei Gefahr schreien bzw. laut
um Hilfe rufen können,
gilt es dies bei 🥋Selbstbehauptungs-
 und Selbstverteidigungskursen wieder einzuüben,
um bei einer Gefahrensituation angemessen reagieren
zu können.
Vorgehen gegen Stress
Damit es nicht negativ wird,
müssen folgende Punkte – möglichst alle,
Ausnahmen nur in eng begrenzten Zeiträumen
mit deutlicher Erholung – beachtet werden:
Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung,
belastbares gutes Umfeld
(Leute, die einem gut tun, zum Lachen oder auch
einmal zum Weinen bringen, ![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) ehrlich und authentisch sind),
 klare Abgrenzung von stressigen Phasen (kein Grübeln
 über die Arbeit, kein Nachdenken
 bei der Erholung, keine Arbeit im Urlaub;
 hilfreich dabei sind z.B. Rituale wie Baden
 nach der Arbeit),
 körperlicher und geistiger Ausgleich,
 ungestörte Entspannung
(in diesem Zusammenhang ist damit nicht das Spielen
 am Computer oder Fernsehen mit Chips gemeint –
 nur um Missverständnissen
 vorzubeugen).
 ehrlich und authentisch sind),
 klare Abgrenzung von stressigen Phasen (kein Grübeln
 über die Arbeit, kein Nachdenken
 bei der Erholung, keine Arbeit im Urlaub;
 hilfreich dabei sind z.B. Rituale wie Baden
 nach der Arbeit),
 körperlicher und geistiger Ausgleich,
 ungestörte Entspannung
(in diesem Zusammenhang ist damit nicht das Spielen
 am Computer oder Fernsehen mit Chips gemeint –
 nur um Missverständnissen
 vorzubeugen).
Ruhiger und tiefer Atem, langsam durch die Nase ein und
noch länger wieder aus dem Mund ausatmen:
dies ist immer der Anfang von Entspannung.
Daneben jede Form von Entschleunigung
(Schlendern am Fluss, ruhiges Sitzen
 auf einer Bank oder einem Hochsitz im Wald) bzw.
einfachste Bewegungen oder extrem häufig gemachte Bewegungen
(mit Besen kehren – kein Scherz, es wirkt;
 🥋Formen in Kampfkünsten
 als Bewegungsmeditation),
Konzentration auf Einfaches und Reizblockierung durch ruhige Permanentreize
(gesprochene Formeln im 💺AT;
der klassische Rosenkranz; eine angenehme Duftkerze;
 eine angenehme Farbe
eines ausgebreiteten Tuchs etc.) oder Umgang
mit Tieren.
Zum 💺persönlichen Hintergrund
sei auf den entsprechenden Abschnitt auf der AT‑Seite
oder auf 🌠meine Motivationsseite
verwiesen.
Weiterführende Literatur
  - ⛓4 Stresstypen und vier Wege
      zur Gelassenheit,
      Dr. med. ⛓Wilhelm Schmid-Bode,
      Gräfer und Unzer, 5. Aufl. (2008 –
      1. Aufl. [2004]),
      ISBN 3‑7742‑6355‑8, 128 S.;
 ➲ gut verständlich
- ⛓Rotkäppchen und
      der Stress –
      (Ent-)Spannendes aus der Gehirnforschung;
      Wissen & Leben,
      ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer,
      Schattauer,
      1. Aufl. (2014), ISBN 978-3-7945-2977-3,
      252 S. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer,
      Schattauer,
      1. Aufl. (2014), ISBN 978-3-7945-2977-3,
      252 S.
- ⛓Digitaler Burnout,
      ⛓Alexander Markowetz, 2015,
      Droemer HC, ISBN 3-4262-7670-4, 224 S.;
 ➲ Augenöffner
      für alle, die Smartphones für nützlich,
      wertvoll und entlastend ansehen – aber selbst
      noch nicht zu den Internetsüchtigen
      gehören, die wie Alkoholiker jedes Nachdenken
      über eigene Gepflogenheiten sofort abblocken
      (siehe 🩹Schulentwicklung:
      Symptome bei IBSS).
 Weitere Online‑Quellen zum schnellen Eruieren
      der Smartphone‑Problematik (vgl. 🕹️Spiele‑Problematik [🤒Sucht]):
      ![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Junge Menschen: Smartphones größter Störfaktor
          beim Lernen,
          Heise‑Online, 03.12.2024;
          [Tipp: Handy in anderes Zimmer
          zu legen kann helfen!] Junge Menschen: Smartphones größter Störfaktor
          beim Lernen,
          Heise‑Online, 03.12.2024;
          [Tipp: Handy in anderes Zimmer
          zu legen kann helfen!]
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Smartphones und Tablets: 
          Digitale Endgeräte halten Einzug im Alltag
          von Kindern,
          Heise‑Online, 02.12.2024 Smartphones und Tablets: 
          Digitale Endgeräte halten Einzug im Alltag
          von Kindern,
          Heise‑Online, 02.12.2024
 [Mit all den extremen Gesundheitfolgen,
          die schon viel zu lange bekannt sind und
          sofort sichtbar sind, als dass man
          diese ignorieren könnte!]
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Eltern in Sorge: Macht das Smartphone
          Kinder krank?,
          Heise‑Online, 09.07.2020; Eltern in Sorge: Macht das Smartphone
          Kinder krank?,
          Heise‑Online, 09.07.2020;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Gelegenheit macht
          Abhängigkeit –
          Online‑Sucht oder:
          Warum viele ständig zum Smartphone
          greifen,
          Heise‑Online, 23.10.2019; Gelegenheit macht
          Abhängigkeit –
          Online‑Sucht oder:
          Warum viele ständig zum Smartphone
          greifen,
          Heise‑Online, 23.10.2019;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Wissenschaftler: Smartphone‑Sucht korreliert
          mit Spielsucht,
          Heise‑Online, 06.10.2018; Wissenschaftler: Smartphone‑Sucht korreliert
          mit Spielsucht,
          Heise‑Online, 06.10.2018;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) iPhone‑Sucht: Zu viel iPhone
          hat Folgen,
          Heise: Mac & i, 06.06.2018; iPhone‑Sucht: Zu viel iPhone
          hat Folgen,
          Heise: Mac & i, 06.06.2018;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Homo Digitalis: Was Smartphones mit unserer Psyche machen,
          c't 22/2015, S. 51:
          Bericht zum oben angegebenen Buch,
          Heise‑Online, 01.10.2015; Homo Digitalis: Was Smartphones mit unserer Psyche machen,
          c't 22/2015, S. 51:
          Bericht zum oben angegebenen Buch,
          Heise‑Online, 01.10.2015;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Handy statt Tabak: Mehr Jugendlichen
          droht Internetsucht,
          Heise‑Online, 05.09.2016; Handy statt Tabak: Mehr Jugendlichen
          droht Internetsucht,
          Heise‑Online, 05.09.2016;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Apple schiebt Einführung von Werbe- und Tracking-Stopp
          in Kinder-Apps auf,
          Heise: Mac & i, 21.08.2019; Apple schiebt Einführung von Werbe- und Tracking-Stopp
          in Kinder-Apps auf,
          Heise: Mac & i, 21.08.2019;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Bildschirmzeit: Apples iPhone-Kindersicherung
          bleibt löchrig,
          Heise: Mac & i, 16.08.2019 Bildschirmzeit: Apples iPhone-Kindersicherung
          bleibt löchrig,
          Heise: Mac & i, 16.08.2019
 [Hintergrund: Anfang 2018 erzwangen
          zwei prominente Wall Street-Investoren Apple dazu,
          Bedenken ernst zu nehmen, dass Personen
          durch Smartphones abhängig werden –
          solche Tools wurden von Apple
          nur halbherzig umgesetzt
          (offenkundig konnte Kinder diese
          leicht umgehen)
          und danach wurden bessere Tools aus dem AppStore
          verbannt, siehe ⛓Apple Cracks Down on Apps That Fight
          iPhone Addiction,
          Artikel von The New York Times];
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Permanenter Kommunikationsdruck:
          Smartphones stressen Kinder,
          Heise‑Online, 01.10.2015; Permanenter Kommunikationsdruck:
          Smartphones stressen Kinder,
          Heise‑Online, 01.10.2015;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Gehirne im Stress: Buch oder Screen –
          Lesen oder Daddeln?,
          Heise‑Online, 10.11.2019; Gehirne im Stress: Buch oder Screen –
          Lesen oder Daddeln?,
          Heise‑Online, 10.11.2019;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Studie: Selbst ausgeschaltete Smartphones
          reduzieren das Denkvermögen,
          iX, 27.06.2017; Studie: Selbst ausgeschaltete Smartphones
          reduzieren das Denkvermögen,
          iX, 27.06.2017;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Smartphone am Feierabend: Dauererreichbarkeit schadet
          der Konzentration,
          Heise‑Online, 12.09.2018; Smartphone am Feierabend: Dauererreichbarkeit schadet
          der Konzentration,
          Heise‑Online, 12.09.2018;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Forscher: Smartphones verursachen
          ADHS‑ähnliche Symptome,
          Heise: iX, 17.05.2016; Forscher: Smartphones verursachen
          ADHS‑ähnliche Symptome,
          Heise: iX, 17.05.2016;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Generation Kopf unten: Smartphones lenken
          viele Fußgänger ab,
          Heise‑Online, 08.04.2016; Generation Kopf unten: Smartphones lenken
          viele Fußgänger ab,
          Heise‑Online, 08.04.2016;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Ärzte warnen: Kurzsichtigkeit
          durch Smartphones,
          Heise‑Online, 03.05.2017; Ärzte warnen: Kurzsichtigkeit
          durch Smartphones,
          Heise‑Online, 03.05.2017;
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Wachsen Smartphone-Nutzern Hörner?,
          Heise‑Online, 21.06.2019 Wachsen Smartphone-Nutzern Hörner?,
          Heise‑Online, 21.06.2019
 [Anmerkung JMB:
          Haltungsschäden sind
          durch Laptopnutzung bekannt und werden
          mit höchster Wahrscheinlichkeit auch
          durch Smartphones
          ausgelöst (wie man an der gekrümmten
          Körperhaltung sofort sieht),
          wenn man damit länger umgeht;
          woher die nun gefundenen
          knöchrigen Veränderungen von jungen
          Erwachsenen kommen,
          muss erforscht werden; ein gemeinsamer Faktor,
          der durch Haltungsschäden bzw.
          eine länger anhaltende mechanische Belastung
          ausgelöst wird, könnte durchaus
          eine lange Smartphonenutzung als Ursache haben.
          Ein Beweis mag hier (noch) ausstehen,
          aber Sucht, Aufmerksamkeits-Syndrom, reduzierte kongnitive
          Fähigkeiten und Kurzsichtigkeit sind bereits vielfach
          und eindeutig auf die Smartphonenutzung
          zurückgeführt worden, auch von Studien
          aus den USA;
          die Belastung durch Mobilfunk wird ebenfalls
          untersucht und braucht länger – es werden
          höchst wahrscheinlich noch mehr
          negative Eigenschaften bekannt werden ...
          wobei Jugendliche immer stärker
          betroffen sind];
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Studie: Bildschirmzeit kostet wertvolle Momente
          für die Sprachentwicklung,
          Heise‑Online, 04.03.2024 Studie: Bildschirmzeit kostet wertvolle Momente
          für die Sprachentwicklung,
          Heise‑Online, 04.03.2024
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Missing Link: Wie Millionen Bundesbürger
          kommerziell ausspioniert werden,
          Heise‑Online, 21.07.2024 Missing Link: Wie Millionen Bundesbürger
          kommerziell ausspioniert werden,
          Heise‑Online, 21.07.2024
![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Studie: Smarte Spielzeuge senden
          Nutzungsdaten an Hersteller,
          Heise‑Online, 05.09.2024 Studie: Smarte Spielzeuge senden
          Nutzungsdaten an Hersteller,
          Heise‑Online, 05.09.2024
- Bemerkung:
           Es gilt heute
          👨🏫als modern,
          den 👑Einsatz
          von Laptops, Tablets
          oder Interactive Whiteboards
          an Computern mit Internet in der Schule
          (Stichwort neue Medien)
          zu fordern –
          wie auch den des Smartphones;
          Schülern ist bewusst, dass dies das Lernen
          behindert – ja sogar unmöglich macht.
          Pädagogen bezeichnen alles mit einer
          solchen Wirkung als Distraktor,
          also einen Störreiz.
 Zudem empfinden immer mehr Schüler es als angenehm,
          wenn sie einmal keinen Handy‑Empfang
          haben ...
          und das angegebene Buch habe ich mehrfach
          an Schüler ausgeliehen ...
          das sollte zu denken geben!
 Ich persönlich finde einen goldenen Mittelweg
          am besten –
          aktuell ist das Pendel jedoch in einer
          sehr extremen Seite gelandet
          (bei dem gigantischen Potential
          auf Grund der Sucht sehr vieler Menschen
          beim Smartphones – d.h. Handies
          mit permanentem Internet –
          mehr als verständlich).
 Wenn Schüler bemerken, ihr Vater/Mutter
          würde sie/ihn am Stand weniger beachten
          als das Handy,
          sollten Eltern kein Problem haben,
          die goldene Mitte zu finden (siehe 💺Schüler-Entspannung
          durch AT sowie den Abschnitt zum 🎒Schülerbedarf
          an Entspannung).
 Und der selbe gesunde Menschenverstand gilt auch, das Handy
          nicht zu dicht an sich heran zu lassen –
          auf Grund der Strahlung mindestens eine Armlänge,
          also nicht als Kopfkissen
          benutzen☠.
- Im Film ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) #Zeitgeist (2014)
          wird die Frage behandelt, wie sich die Beziehungen und
          das Leben von Teenagern und Erwachsenen
          durch Internet und Social Media
          verändert haben. #Zeitgeist (2014)
          wird die Frage behandelt, wie sich die Beziehungen und
          das Leben von Teenagern und Erwachsenen
          durch Internet und Social Media
          verändert haben.
 An heutigen Schulen gibt es häufig
          pädagogische bzw.  disziplinarische Konferenzen,
          die sich mit solchen Problemen
          beschäftigen – vorrangig zwischen
          den Jugendlichen bzw.  in der Schulzeit.
          Ich kann den Film (hier ein![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Trailer) nur allen Eltern
          wärmstens empfehlen, um selbst den zu ihnen und ihren Kindern
          passenden goldenen Mittelweg im Umgang mit den heute
          aufwachsenden Jugendlichen zu finden. Trailer) nur allen Eltern
          wärmstens empfehlen, um selbst den zu ihnen und ihren Kindern
          passenden goldenen Mittelweg im Umgang mit den heute
          aufwachsenden Jugendlichen zu finden.
 Ebenso sei hier auf den im Film erwähnten Kurzfilm des Astronomen![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Carl Sagan verwiesen: Carl Sagan verwiesen:![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Pale Blue Dot
          (d.h. blassblauer Punkt),
          der uns demütig und nachdenklich stimmen sollte: Pale Blue Dot
          (d.h. blassblauer Punkt),
          der uns demütig und nachdenklich stimmen sollte:
 Wir haben nur eine Erde, niemand wird uns
          zu Hilfe kommen und wir werden in absehbarer Zeit
          nicht umsiedeln können –
          somit sollten wir besser miteinander und mit
          unserem Planeten umgehen.
- Eine ![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) humorige Abrechnung mit dem Thema
          Handy/Smartphone erfolgt in der Comic‑Serie humorige Abrechnung mit dem Thema
          Handy/Smartphone erfolgt in der Comic‑Serie![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Die Simpsons (von Groning;
          zum Hintergrund sei auf die Die Simpsons (von Groning;
          zum Hintergrund sei auf die![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Macintosh Reklame für 1984 verwiesen,
          wobei historisch die Rollen vertauscht waren:
          im PC‑Bereich war Big Blue immer
          sehr offen –
          die Firma mit Obstlogo hingegen totalitär
          unterwegs – wie am Beispiel
          der Ein‑Tasten‑Maus und den User‑Folgen,
          die im Groning‑Visier so unglaublich realistisch
          widergegeben wurden – und dieses Fehlen
          von Anstand und Moral ist durchgängig bis heute
          [z.B. an Hand eines gewaltigen Macintosh Reklame für 1984 verwiesen,
          wobei historisch die Rollen vertauscht waren:
          im PC‑Bereich war Big Blue immer
          sehr offen –
          die Firma mit Obstlogo hingegen totalitär
          unterwegs – wie am Beispiel
          der Ein‑Tasten‑Maus und den User‑Folgen,
          die im Groning‑Visier so unglaublich realistisch
          widergegeben wurden – und dieses Fehlen
          von Anstand und Moral ist durchgängig bis heute
          [z.B. an Hand eines gewaltigen![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Steuer‑Skandals 11/2017]
           als Firmen‑Politik zu verfolgen); Steuer‑Skandals 11/2017]
           als Firmen‑Politik zu verfolgen);
 eine musikalische Absage erteilt
           dem Handy‑Wahn auch![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Farin Urlaub mit iDisco
           (siehe 21:36 im Farin Urlaub mit iDisco
           (siehe 21:36 im![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) Interview –
           der Song dürfte vom legendären NSA‑Report
           stammen, in dem zu Recht Steve Jobs
           als Big Brother und iPhone‑Benutzer
           als Zombies bezeichnet wurden [siehe z.B.
           den Bericht vom 09.09.2013, einen zweiten vom selben Tag
           bzw. einen dritten vom 10.09.2013 nach Leak
           von Snowden];
           wobei der Song in der heutigen Zeit
           [in der man nichts mehr
           👨🏫wissen oder
           können muss, sondern nur prinzipiell
           finden können soll]
           vielfach anwendbar ist (vgl. Liste zur ⚙️Technik): Interview –
           der Song dürfte vom legendären NSA‑Report
           stammen, in dem zu Recht Steve Jobs
           als Big Brother und iPhone‑Benutzer
           als Zombies bezeichnet wurden [siehe z.B.
           den Bericht vom 09.09.2013, einen zweiten vom selben Tag
           bzw. einen dritten vom 10.09.2013 nach Leak
           von Snowden];
           wobei der Song in der heutigen Zeit
           [in der man nichts mehr
           👨🏫wissen oder
           können muss, sondern nur prinzipiell
           finden können soll]
           vielfach anwendbar ist (vgl. Liste zur ⚙️Technik):
           ![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Handy‑Nutzung in der Schule
           trotz oben beschriebener und wissenschaftlich bewiesener
           Fehlwirkung – Endstufe der ⛓Zwangsdigitalisierung
            (weitere Probleme heutiger Bildungspolitik und
            mögliche Ursachen dieser Schieflage habe ich
            auf der Seite zur 👨🏫Lehre
            beleuchtet – zur Zeit existiert
            das Handy‑Verbot in Deutschland nur noch
            in Bayern, nach dem Handy‑Nutzung in der Schule
           trotz oben beschriebener und wissenschaftlich bewiesener
           Fehlwirkung – Endstufe der ⛓Zwangsdigitalisierung
            (weitere Probleme heutiger Bildungspolitik und
            mögliche Ursachen dieser Schieflage habe ich
            auf der Seite zur 👨🏫Lehre
            beleuchtet – zur Zeit existiert
            das Handy‑Verbot in Deutschland nur noch
            in Bayern, nach dem![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) französischen Handyverbot in Schulen durch das Parlament,
           Heise‑Online‑Bericht vom 31.07.2018,
           gab es vom französischen Handyverbot in Schulen durch das Parlament,
           Heise‑Online‑Bericht vom 31.07.2018,
           gab es vom![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) Direktor der Niedersächsischen
           Landesmedienanstalt die Aussage:
           Ich halte den Weg, den Frankreich
           geht, aus medienpädagogischer Sicht
           für richtig.
           ... Zur Medienkompetenz gehört auch, 
           nicht immer online zu sein.,
           wie von Heise‑Online
           am 11.08.2018 berichtet); Direktor der Niedersächsischen
           Landesmedienanstalt die Aussage:
           Ich halte den Weg, den Frankreich
           geht, aus medienpädagogischer Sicht
           für richtig.
           ... Zur Medienkompetenz gehört auch, 
           nicht immer online zu sein.,
           wie von Heise‑Online
           am 11.08.2018 berichtet);
- Spiegelnde Tafeln mit Giftstiften
            ohne sinnvollen Reibungskoeffizienten – nur um
            modern zu wirken und das Ende
            der Kreidezeit proklamieren zu können ...
            (solche Whiteboards hätten einen sinnvollen Nutzen:
            man könnte etwas projizieren und mit Stiften ergänzen,
            z.B. die Arbeit jeder Gruppe mit allen verbessern –
            einen solchen Einsatz kenne ich nicht und auch Schüler konnten
            mir davon nicht berichten)... oder gleich
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Interaktive Whiteboards
            (Smart-Boad, ActiveBoard etc.), wobei
            Medienkompetenzcenter stattdessen
            feste Computer, hochaufgelöste Anzeige
            (FullHD ist eher gering als gut   heutzutage
            sollte mindestens 4k mit LED‑TFT oder Beamer
            favorisiert werden, für Kleingruppen
            z.B. UHD‑TVs mit 55" für unter
            700 €) sowie Dokumentenkamera zur direkten
            Anzeige von Schülerergebnissen – und dies
            natürlich parallel zu großen Kreidetafeln,
            sonst ist qualitativ hochwertiger Oberstufenunterricht
            (zumindest in Mathematik und Physik)
            nicht möglich ( Interaktive Whiteboards
            (Smart-Boad, ActiveBoard etc.), wobei
            Medienkompetenzcenter stattdessen
            feste Computer, hochaufgelöste Anzeige
            (FullHD ist eher gering als gut   heutzutage
            sollte mindestens 4k mit LED‑TFT oder Beamer
            favorisiert werden, für Kleingruppen
            z.B. UHD‑TVs mit 55" für unter
            700 €) sowie Dokumentenkamera zur direkten
            Anzeige von Schülerergebnissen – und dies
            natürlich parallel zu großen Kreidetafeln,
            sonst ist qualitativ hochwertiger Oberstufenunterricht
            (zumindest in Mathematik und Physik)
            nicht möglich (![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) IWBs
            sind sehr fehleranfällig,
            verwenden zumeist giftige Quecksilberlampen,
            haben auch wenn anderes behauptet keine 🐧GNU/Linux‑Unterstützung und
            inkompatible, proprietäre Software) –
            ähnlich problematisch ist auch der 👨🏫GTR‑ / CAS‑Einsatz und
            die Verwendung von 👨🏫Tabellenkalkulations-Programmen
            im Unterricht; IWBs
            sind sehr fehleranfällig,
            verwenden zumeist giftige Quecksilberlampen,
            haben auch wenn anderes behauptet keine 🐧GNU/Linux‑Unterstützung und
            inkompatible, proprietäre Software) –
            ähnlich problematisch ist auch der 👨🏫GTR‑ / CAS‑Einsatz und
            die Verwendung von 👨🏫Tabellenkalkulations-Programmen
            im Unterricht;
- Schulentwicklung nur auf dem Weg,
            ohne Ziel (Folge davon, dass ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Freiheit
            von Forschung und Lehre
            (GG)
            heute nichts mehr bedeutet und Politiker die
            Rahmenbedingungen bis hinein in Feinheiten der Lehrpläne
            diktieren); Freiheit
            von Forschung und Lehre
            (GG)
            heute nichts mehr bedeutet und Politiker die
            Rahmenbedingungen bis hinein in Feinheiten der Lehrpläne
            diktieren);
- ⛓Wasserabweisende
            Handys;
- Digitale Audio-Schnittstellen in Handys mit
            ![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) schlechterer Qualität
            mit Audio‑Adapter
            als frühere direkte analogen
            Anschlüsse –
            und dazu passend Lautsprecher minderer Qualität,
            die kein sinnvolles Frequenzspektrum und somit
            keine 🎷Musik
            wiedergeben können; schlechterer Qualität
            mit Audio‑Adapter
            als frühere direkte analogen
            Anschlüsse –
            und dazu passend Lautsprecher minderer Qualität,
            die kein sinnvolles Frequenzspektrum und somit
            keine 🎷Musik
            wiedergeben können;
- 4k‑Filme auf aktuellen
             [10/2017] Smartphones/Tablets
             weit nach Einführung von 4k, die nicht
             nur generell für FullHD gerade ausreichen und 4k nicht
             sinnvoll anzeigen können, sondern sogar bei ![[Heise-Online-Icon]](images/heiseonline_inside.gif) HDR eine sehr schlechte Qualität erreichen und das Bild
             in Schwarztönen absäuft,
             inkl. Ungereimtheiten beim Auszeichnen
             von 4k/FullHD; HDR eine sehr schlechte Qualität erreichen und das Bild
             in Schwarztönen absäuft,
             inkl. Ungereimtheiten beim Auszeichnen
             von 4k/FullHD;
- Proprietäre Software in der Schule statt
            ⛓freier Software
            (Vortrag von Richard M. Stallman, Free Software
            in Your Computer and in the Net,
            anlässlich 31C3, Congress Centrum in Hamburg,
            Deutschland 29.12.2014);
- ⚠️Security‑GAU:
            Meltdown & Spectre oder gar ⚠️Spionage‑Coprozessoren:
            Intel ME & AMD PSP
- ...bitte selbst ergänzen ...
            oder mir zur Aufnahme an dieser Stelle mailen...).
 
 In diesem Zusammenhang (insbesondere auf ❶+❸
       bezogen aber auch deutlich darüber hinaus)
       ein Zitat des bekannten Hirnforschers Prof. Spitzer:
       Ich kann derzeit nicht sehen,
       dass digitale Medien diesen✶ 
       Gehirnbildungsprozess beschleunigen, vertiefen oder in irgendeiner
       Weise verbessern. Vielfältige negative Auswirkungen sind
       nachgewiesen, nicht zuletzt in größerer
       Deutlichkeit bei der Generation
       der Digital Natives✸ .
       (Digitale Demenz –
       Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand
       bringen, 2012, S. 215; vgl. 👨🏫Literaturliste
       auf der 👨🏫Seite
       zur Lehre;
       hierzu Anmerkungen des Site‑Autors:
 ✶) 
       gemeint: um eine der großen kulturellen Leistungen
       zu vollbringen;
 ✸) 
       gemeint: Menschen, die nach 1980 geboren wurden und 
       für die Computer und Internet selbstverständlich sind; 
       in Anlehnung an die Generation X 
       der zwischen 1965 und 1980 geborenen
       {wie JMB;} – daneben gibt es
       noch die Generation Google 
       der ab 1993 geborenen.)
-  Siehe Liste der weiterführenden Literatur:
    
    Linksammlung:
    
    📋PDF-Downloads:
    
    Hilfe gegen Kriminalität durch die ⛓Polizeiliche
    Kriminalitätsprävention:
    
    Hilfe gegen Kriminalität durch den ⛓Weissen Ring
    ![[Logo vom Weissen Ring]](images/Weisser_Ring_Logo.gif) : :
       - ⛓Faltblätter und Broschüren:
         
           ![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Das Smartphone wird
               zur Hölle –
               Cybermobbing: Nützliche Infos
               für Ihre persönliche Sicherheit
                (2. Aufl., 09/2019,
               Artikelnummer: 1114), ⛓Das Smartphone wird
               zur Hölle –
               Cybermobbing: Nützliche Infos
               für Ihre persönliche Sicherheit
                (2. Aufl., 09/2019,
               Artikelnummer: 1114),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Die unterschätzte Gewalt:
               Stalking  (2. Aufl.,
               08/2021, Artikelnummer: 2086), ⛓Die unterschätzte Gewalt:
               Stalking  (2. Aufl.,
               08/2021, Artikelnummer: 2086),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓– HACKED – 
               Mit Highspeed kriminell –
               Alles über die Gefahren
               aus dem Web und wie Sie sich
               davor schützen  (10/2018,
               Artikelnummer: 1115), ⛓– HACKED – 
               Mit Highspeed kriminell –
               Alles über die Gefahren
               aus dem Web und wie Sie sich
               davor schützen  (10/2018,
               Artikelnummer: 1115),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) 📍Traumatisiert –
                Was Helfer wissen sollten:
               Reaktionen, Verarbeitung, Hilfreiches
                (12/2015, WR‑Nr. 2057)
               [aktuell wohl nicht mehr 
                im Internet zu finden], 📍Traumatisiert –
                Was Helfer wissen sollten:
               Reaktionen, Verarbeitung, Hilfreiches
                (12/2015, WR‑Nr. 2057)
               [aktuell wohl nicht mehr 
                im Internet zu finden],
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Zeig's Allen –
               Zeig Zivilcourage –
               Warum couragiertes Handeln wichtig ist und
               wie Sie in Notsituationen richtig helfe
                (09/2019), ⛓Zeig's Allen –
               Zeig Zivilcourage –
               Warum couragiertes Handeln wichtig ist und
               wie Sie in Notsituationen richtig helfe
                (09/2019),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Zivilcourage –
               Jahresbericht 2017 / 2018  (03/2018), ⛓Zivilcourage –
               Jahresbericht 2017 / 2018  (03/2018),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Ohne Furcht
               im Alter –
               Für mehr Sicherheit im Alltag,
               damit Sie kein Opfer werden.
                (1. Aufl., 02/2019,
               Artikelnummer: 1119), ⛓Ohne Furcht
               im Alter –
               Für mehr Sicherheit im Alltag,
               damit Sie kein Opfer werden.
                (1. Aufl., 02/2019,
               Artikelnummer: 1119),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Was aus Liebe
               werden kann –
               Häusliche Gewalt. Zusammen finden wir
               einen Ausweg.  (02/2019,
               Artikelnummer: 2078), ⛓Was aus Liebe
               werden kann –
               Häusliche Gewalt. Zusammen finden wir
               einen Ausweg.  (02/2019,
               Artikelnummer: 2078),
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) 📍Gewaltfreie Erziehung –
               Vom Schreien, Schlagen, Misshandeln
               über gewaltfreie Erziehung zur respektvollen,
               liebenden Beziehung
                (2017,
               8. Aufl., WR‑Art.‑Nr.: 1006)
               [aktuell wohl nicht mehr
                im Internet zu finden]; 📍Gewaltfreie Erziehung –
               Vom Schreien, Schlagen, Misshandeln
               über gewaltfreie Erziehung zur respektvollen,
               liebenden Beziehung
                (2017,
               8. Aufl., WR‑Art.‑Nr.: 1006)
               [aktuell wohl nicht mehr
                im Internet zu finden];
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Intime Verbrechen:
               Hilfe bei sexualisierter Gewalt –
               Von Vergewaltigung bis zu
               sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz –
               Hilfe und Auswege für betroffene Frauen
                (11/2019, 1. Aufl.,
               Artikelnummer: 1123); ⛓Intime Verbrechen:
               Hilfe bei sexualisierter Gewalt –
               Von Vergewaltigung bis zu
               sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz –
               Hilfe und Auswege für betroffene Frauen
                (11/2019, 1. Aufl.,
               Artikelnummer: 1123);
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Gewalt gegen Männer:
               Ein echtes Männerthema –
               Warum Reden hilft und warum
               auch Männer Hilfe brauchen
                (10/2019,
               Artikelnummer: 2098); ⛓Gewalt gegen Männer:
               Ein echtes Männerthema –
               Warum Reden hilft und warum
               auch Männer Hilfe brauchen
                (10/2019,
               Artikelnummer: 2098);
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) ⛓Infovictims:
               Informieren leicht gemacht
                (03/2018,
               ISBN: 978‑972‑8852‑83‑2); ⛓Infovictims:
               Informieren leicht gemacht
                (03/2018,
               ISBN: 978‑972‑8852‑83‑2);
 
- ⛓Mitgliederzeitschrift &
           ⛓Standort‑Suche,
![[YouTube-Icon]](images/youtube_inside.gif) YouTube‑Kanal 
           vom Weissen Ring. YouTube‑Kanal 
           vom Weissen Ring.
 
☠)
Trotz fehlender neuer
wissenschaftlicher Erkenntnisse hat die kalifornische
Gesundheitsbehörde sehr deutliche Empfehlungen gegeben,
wie das ⛓Magazin Telepolis am 16. Dez. 2017 berichtete:
Die kalifornische Gesundheitsbehörde
  hat erstmals Warnhinweise
  zur Verwendung von Mobiltelefonen veröffentlicht.
  Die haben es in sich und gehen weit über die Empfehlungen der Centers
  for Disease Control and Prevention (CDC) hinaus,
  kommen allerdings ohne ausdrücklichen Hinweis auf konkrete
  wissenschaftliche Erkenntnisse.
  Die Nutzung von Handys habe sich in den letzten Jahren dramatisch verstärkt,
  95 Prozent würden eines besitzen.
  Die Mehrheit der jungen Menschen würden den Großteils des Tages
  und während des Schlafens die Handys bei sich haben.
  ... aber wissenschaftliche Studien würden darauf hindeuten,
  dass es erhöhte gesundheitliche Risiken
  gibt. ...
  Weiter heißt es, auch ohne Verweis auf einzelne Studien,
  Laborversuche und Gesundheitsstudien würden
  die Möglichkeit nahelegen,
  dass langfristige und hohe Nutzung von Handys mit der Entstehung
  von Krebs (Gehirnkrebs und Tumore der akustischen Nerven),
  der zahlenmäßigen und qualitativen Verschlechterung der Spermien
  und von Kopfschmerzen sowie Folgen für Lernen, Erinnerung,
  Hören, Verhalten und Schlaf zu tun haben können.
  Wissenschaftler seien aber uneins, ob es überhaupt gesundheitliche
  Risiken gibt oder wie groß sie sind.  ...
  Es gebe einfache Mittel, um die Strahlung für Erwachsene und Kinder
  zu reduzieren. So solle man das Handy nicht in den Hosentaschen mit sich
  führen oder es beim Schlafen mindestens
  eine Armlänge entfernt vom Bett hinlegen.
  Smith verweist insbesondere darauf, dass sich die Gehirne
  der Kinder auch noch im Teenager‑Alter
  weiter entwickeln und von der Handynutzung
  beeinträchtigt werden könnten. ...
  Nach den Ratschlägen – z.B. die des Bundesamts
  für Strahlenschutz – solle man Smartphones
  nicht am Körper tragen,
  sondern am besten einen Meter von sich.
  Das könne einen großen Unterschied machen.
  Beim Sprechen solle man das Mobiltelefon nicht
  an den Kopf halten,
  sondern ein Headset benutzen, das eine schwächere
  Strahlung verursacht.
  Dies sollte man aber auch entfernen, wenn man
  nicht telefoniert.
  Überhaupt sei es besser, SMS zu schreiben
  als zu telefonieren.
Ich kann nur zu solch besonnenem Handeln aufrufen –
denn schaden kann ein solch vorsichtiges Vorgehen
nicht – ggf. der ☠️zu sorglose Umgang sehr wohl.
Mein 💺Persönlicher Hintergrund
ist auf der Seite
zum 💺Autogenen Training
zu finden.
Bei Fragen / Problemen mit dieser Seite bzw.
meiner Webpräsenz kontaktieren Sie mich bitte:
      E-Mail:  📧jmb@jmb-edu.de
©️ 2009‑2025   Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                 
 
[Zurück zur 🏁Startseite]
  | Erste Fassung: | 05. | Juli | 2017 | 
  | Letzte Änderung: | 19. | Juli | 2025 |