| [🛈Start+] | [🥋Trad. Taekwon-Do+] | [🧮Mathematik] | [📙Forschung & Lehre+] | [🐧GNU/Linux+] | 
| [🔑Impressum+] | [🛀Autogenes Training+] | [💡Physik] | [⚙️Technik+] | [💾Progs: C+++] | 
| Sprache: 🇩🇪 | [♟️Schach] | [🔭Astronomie] | [📜LATEX] | [🕹️Spiele+] | 
|  |  |  | 
| [📙Forschung & Lehre] | [🎓Eigene Forschung] | [🩹Schulentwicklung] | [👨🏫Lehre] | 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) der optischen Astronomie
betrieben,
genauer gesagt der
der optischen Astronomie
betrieben,
genauer gesagt der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Johnson‑Breitband‑Photometrie
in den Filtern UBV,
wobei U für ultraviolett,
      B für blau und
      V für visuell steht –
letzteres entspricht ungefähr der Wahrnehmung unseres Auges
(siehe Abbildung 1).
Johnson‑Breitband‑Photometrie
in den Filtern UBV,
wobei U für ultraviolett,
      B für blau und
      V für visuell steht –
letzteres entspricht ungefähr der Wahrnehmung unseres Auges
(siehe Abbildung 1).
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Farb-Helligkeits-Diagrammen
 (FHDs) dargestellt
(ursprünglich wurde das theoretische
Farb-Helligkeits-Diagrammen
 (FHDs) dargestellt
(ursprünglich wurde das theoretische ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hertzsprung-Russell-Diagramm,
HRD, erwogen, bei dem Spektraltyp (d.h. Masse) gegen
die Leuchtkraft aufgetragen wird; dies ist dem FHD sehr ähnlich).
In diese FHDs kann man zusätzlich
künstlich gerechnete Sterne eines bestimmten Alters
(Isochronen; siehe Abbildung 3) hineinplotten,
um so ein ungefähres Alter zu bestimmen
bzw. eine Aussage über die vorhandene Altersverteilung
machen zu können.
Hertzsprung-Russell-Diagramm,
HRD, erwogen, bei dem Spektraltyp (d.h. Masse) gegen
die Leuchtkraft aufgetragen wird; dies ist dem FHD sehr ähnlich).
In diese FHDs kann man zusätzlich
künstlich gerechnete Sterne eines bestimmten Alters
(Isochronen; siehe Abbildung 3) hineinplotten,
um so ein ungefähres Alter zu bestimmen
bzw. eine Aussage über die vorhandene Altersverteilung
machen zu können.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Supernova [Typ II]
sehr viel kinetische Energie
in ihrer direkten Umgebung deponieren)
sichtbar sind.
Supernova [Typ II]
sehr viel kinetische Energie
in ihrer direkten Umgebung deponieren)
sichtbar sind.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Zwerggalaxien wie
den Magellanschen Wolken
(da der Begriff Zwerggalaxie
keine klar abgegrenzte Kategorie darstellt,
nehme ich die MWs noch dazu, obwohl diese eher
zu den normalen Galaxien gezählt werden,
d.h. Morphologietyp
 GMW – SBm/Irr und 0,01 MMW = 1010 M⊙,
 KMW – Irr und 0,002 MMW = 2·109 M⊙,
wohingegen bei Zwerggalaxien ein d: dwarf dies
kenntlich macht, also dE: zwerg‑elliptisch,
dSph: zwerg‑spheroidal, dIrr: zwerg‑irregulär und
recht selten dS: Zwerggalaxie mit Spiralstruktur)
ist nicht das Vorhandensein solcher OB‑
Zwerggalaxien wie
den Magellanschen Wolken
(da der Begriff Zwerggalaxie
keine klar abgegrenzte Kategorie darstellt,
nehme ich die MWs noch dazu, obwohl diese eher
zu den normalen Galaxien gezählt werden,
d.h. Morphologietyp
 GMW – SBm/Irr und 0,01 MMW = 1010 M⊙,
 KMW – Irr und 0,002 MMW = 2·109 M⊙,
wohingegen bei Zwerggalaxien ein d: dwarf dies
kenntlich macht, also dE: zwerg‑elliptisch,
dSph: zwerg‑spheroidal, dIrr: zwerg‑irregulär und
recht selten dS: Zwerggalaxie mit Spiralstruktur)
ist nicht das Vorhandensein solcher OB‑![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Assoziationenen,
da zur heutigen Zeit erst die
Assoziationenen,
da zur heutigen Zeit erst die ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternentstehung
richtig entfacht wird (auf Grund des geringeren
Gravitationspotentials im Vergleich zu
einer normalen Spiralgalaxie
verläuft die Sternentstehung quasi verlangsamt),
sondern dass diese recht groß sind und somit
die Frage des Auslösers dieser Sternentstehung
auf großen Skalen aufwerfen,
die sonst nicht beobachtet werden kann.
Insbesondere riesige Hohlräume bzw. Blasen,
so genannte Supergiant Shells
(SGSs;
siehe Abbildung 14
und Abbildung 15
sowie Tabelle 1)
von Durchmessern bis 1,5 kpc
(d.h. 4,5 Lichtjahren),
machen die Bedeutung nicht nur in der Energiebilanz
von
Sternentstehung
richtig entfacht wird (auf Grund des geringeren
Gravitationspotentials im Vergleich zu
einer normalen Spiralgalaxie
verläuft die Sternentstehung quasi verlangsamt),
sondern dass diese recht groß sind und somit
die Frage des Auslösers dieser Sternentstehung
auf großen Skalen aufwerfen,
die sonst nicht beobachtet werden kann.
Insbesondere riesige Hohlräume bzw. Blasen,
so genannte Supergiant Shells
(SGSs;
siehe Abbildung 14
und Abbildung 15
sowie Tabelle 1)
von Durchmessern bis 1,5 kpc
(d.h. 4,5 Lichtjahren),
machen die Bedeutung nicht nur in der Energiebilanz
von ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Zwerggalaxien
deutlich.
Zwerggalaxien
deutlich.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Photometrie,
das Messen und damit Vergleichen der Helligkeit,
gehört (mit der
Photometrie,
das Messen und damit Vergleichen der Helligkeit,
gehört (mit der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Astrometrie,
der Bestimmung von Sternpositionen und damit auch
ihrer Veränderung, wohl der älteste Bereich,
und der
Astrometrie,
der Bestimmung von Sternpositionen und damit auch
ihrer Veränderung, wohl der älteste Bereich,
und der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spektroskopie,
der Untersuchung der spektralen Zusammensetzung
des empfangenen Lichtes)
zu den Säulen der
Spektroskopie,
der Untersuchung der spektralen Zusammensetzung
des empfangenen Lichtes)
zu den Säulen der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) optischen Astronomie
(vgl. Unterteiltung
 der Astronomie sowie Die 88 Sternbilder
 meiner Seite zur 🔭Astronomie).
Bei der Photometrie kann der Photonenstrom aus
dem gesamten optischen
(und ggf. daran anschließenden)
Bereich kommen, oder aber mehr oder weniger
enge Teile des
optischen Astronomie
(vgl. Unterteiltung
 der Astronomie sowie Die 88 Sternbilder
 meiner Seite zur 🔭Astronomie).
Bei der Photometrie kann der Photonenstrom aus
dem gesamten optischen
(und ggf. daran anschließenden)
Bereich kommen, oder aber mehr oder weniger
enge Teile des ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spektrums
beinhalten.
Hierfür sorgt das Zusammenspiel von Filtern
(Durchlasscharakteristik; siehe Abbildung 1),
Detektoren (Effizienzkurve/QE),
wie auch der Erd-Atmosphäre (siehe
Spektrums
beinhalten.
Hierfür sorgt das Zusammenspiel von Filtern
(Durchlasscharakteristik; siehe Abbildung 1),
Detektoren (Effizienzkurve/QE),
wie auch der Erd-Atmosphäre (siehe ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Atmosphärische Fenster: im Optischen
wie für Radiowellen – daneben Bedeutung
von Satelliten-Beobachtungen; ebenfalls
Atmosphärische Fenster: im Optischen
wie für Radiowellen – daneben Bedeutung
von Satelliten-Beobachtungen; ebenfalls ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Seeing/Luftunruhe),
des Interstellaren Mediums (ISM/ISR) und
dem Intergalaktischen Medium (IGM)
(jeweils Absorptionsverhalten,
 ggf. auch z.B. Rötung). 
Mathematisch spricht man von einer
Seeing/Luftunruhe),
des Interstellaren Mediums (ISM/ISR) und
dem Intergalaktischen Medium (IGM)
(jeweils Absorptionsverhalten,
 ggf. auch z.B. Rötung). 
Mathematisch spricht man von einer ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Faltung
dieser Funktionen, so dass man
eine spektrale Wahrnehmungsempfindlichkeit
bestimmen könnte.
Faltung
dieser Funktionen, so dass man
eine spektrale Wahrnehmungsempfindlichkeit
bestimmen könnte.
![[Spektrale Sensitivität von Filtern]](images/Filter_Passbands.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) La Silla
der
La Silla
der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Europäischen Südsternwarte
verfügbar),
Quantenausbeute eines typischen CCDs
(hier vom 3,58 m NTT EMMI-R CCD {ESO #36; TK2048 EB,
  24 μm, 2048 × 2047 pix2})
sowie die Absorptionskurve Aλ/EB-V
des interstellaren Mediums,
die für die interstellare Rötung
verantwortlich ist.
Europäischen Südsternwarte
verfügbar),
Quantenausbeute eines typischen CCDs
(hier vom 3,58 m NTT EMMI-R CCD {ESO #36; TK2048 EB,
  24 μm, 2048 × 2047 pix2})
sowie die Absorptionskurve Aλ/EB-V
des interstellaren Mediums,
die für die interstellare Rötung
verantwortlich ist.
![[Spektren von Sternen]](images/Spektren_von_Sternen.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) O5, B2, A0, G0,
 und M5 Zwergsterne,
d.h. Hauptsequenz mit Kernbrennen bzw. Leuchtkraftklasse V,
mit solarer Elementhäufigkeit]
und
O5, B2, A0, G0,
 und M5 Zwergsterne,
d.h. Hauptsequenz mit Kernbrennen bzw. Leuchtkraftklasse V,
mit solarer Elementhäufigkeit]
und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) schwarzen Körpern
[gepunktete Linien;
für Teff ∈ {45000; 22000;
9500; 6000; 3200} K].
schwarzen Körpern
[gepunktete Linien;
für Teff ∈ {45000; 22000;
9500; 6000; 3200} K].
![[FHDs mit Isochronen von Genf und Padua]](images/Isochronen_Genf_Padua.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHDs
 mit Isochronen der Gruppe aus Genf
(durchgezogene Linien;
 siehe Schaerer et al. 1993,
A&AS 98, 523 - 527)
und eine von der Gruppe aus Padua
(gestrichelte Linie in rot zum Vergleich;
siehe Alongi et al. 1993,
A&AS 97, 851 - 871)
jeweils für GMW-Metallizität (Z = 0,008,
d.h.  [Fe/H] = -0,34 dex) und
unterschiedliche Alter
(log(t/[a]) ∈ {6,7; 6,8; 7,0; 7,2; 7,5;
 7,8; 8,0; 8,25; 8,5; 8,75; 9,0; 9,25; 9,5; 10,0; 10,4}).
Die Skalierung entspricht der des
FHDs
 mit Isochronen der Gruppe aus Genf
(durchgezogene Linien;
 siehe Schaerer et al. 1993,
A&AS 98, 523 - 527)
und eine von der Gruppe aus Padua
(gestrichelte Linie in rot zum Vergleich;
siehe Alongi et al. 1993,
A&AS 97, 851 - 871)
jeweils für GMW-Metallizität (Z = 0,008,
d.h.  [Fe/H] = -0,34 dex) und
unterschiedliche Alter
(log(t/[a]) ∈ {6,7; 6,8; 7,0; 7,2; 7,5;
 7,8; 8,0; 8,25; 8,5; 8,75; 9,0; 9,25; 9,5; 10,0; 10,4}).
Die Skalierung entspricht der des ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spektralklassen-
Spektralklassen-![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHDs
(vgl. Abbildung 4).
FHDs
(vgl. Abbildung 4).
![[FHD mit Spektraltypen]](images/FHD_Spektraltypen.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHDs
mit Kombinationen von Werten von
FHDs
mit Kombinationen von Werten von ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Spektraltypen
(O5, B0, B5, A0, A5, F0, F5,
G0, G5, K0, K5, M0, M5)
und
Spektraltypen
(O5, B0, B5, A0, A5, F0, F5,
G0, G5, K0, K5, M0, M5)
und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Leuchtkraftklassen
(V: +, III: *, II: ·,
 Iab: ×)
für Population I‑Sterne
(d.h. Z = 0,020,
 [Fe/H] = +0,06 dex)
gemäß Lang (1992, Astrophysical Data,
ISBN 3-540-97109-2, S. 144 - 153).
Die Skalierung entspricht der des Isochronen-
Leuchtkraftklassen
(V: +, III: *, II: ·,
 Iab: ×)
für Population I‑Sterne
(d.h. Z = 0,020,
 [Fe/H] = +0,06 dex)
gemäß Lang (1992, Astrophysical Data,
ISBN 3-540-97109-2, S. 144 - 153).
Die Skalierung entspricht der des Isochronen-![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHDs
(vgl. Abbildung 3).
FHDs
(vgl. Abbildung 3).
![[Schematisches FHD]](images/FHD_schematisch.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHD
von drei Kugelsternhaufen
(Pop. II: M 92, M 3, und 47 Tuc)
und zwei offenen Sternhaufen (Pop. I: NGC 188 sowie
die Nullalterhauptreihe, ZAMS, representierende NGC 2362),
die zu unserer Galaxis gehören
(siehe Sandage 1986,
 ARA&A 24, 421 - 458, Fig. 5).
Für M 3 wurden die Entwicklungsstufen ausgewiesen
(MS:
FHD
von drei Kugelsternhaufen
(Pop. II: M 92, M 3, und 47 Tuc)
und zwei offenen Sternhaufen (Pop. I: NGC 188 sowie
die Nullalterhauptreihe, ZAMS, representierende NGC 2362),
die zu unserer Galaxis gehören
(siehe Sandage 1986,
 ARA&A 24, 421 - 458, Fig. 5).
Für M 3 wurden die Entwicklungsstufen ausgewiesen
(MS: ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hauptreihe,
d.h. H-Kernbrennen, TOP: Abknickpunkt
zur anschließenden schnelleren Entwicklung
und Endpunkt der oberen Hauptreihe,
die für den Isochronenfit besonders wichtig ist,
SGB: Ast der Unterriesen,
RGB: Roter-Riesenast,
AGB: asymptotischer Riesenast,
RHB: Roter Horizontalast,
HB: Horizontalast,
BHB: Blauer Horizontalast;
siehe Renzini & Fusi Pecci 1988,
ARA&A 26, 199 - 244).
Hauptreihe,
d.h. H-Kernbrennen, TOP: Abknickpunkt
zur anschließenden schnelleren Entwicklung
und Endpunkt der oberen Hauptreihe,
die für den Isochronenfit besonders wichtig ist,
SGB: Ast der Unterriesen,
RGB: Roter-Riesenast,
AGB: asymptotischer Riesenast,
RHB: Roter Horizontalast,
HB: Horizontalast,
BHB: Blauer Horizontalast;
siehe Renzini & Fusi Pecci 1988,
ARA&A 26, 199 - 244).
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) Anwendungs Handbuch)
vorgenommen.
 Anwendungs Handbuch)
vorgenommen.
![[PSF und Zählrate des CCDs]](images/PSF_ZaehlratebeiSternen.gif) 
 
![[Photometrischer Vergleich von Region J und C innerhlab LMC 4]](images/PhotometrischerVergleich.gif) 
 
| Gleichung 1: | AV / EB-V =: RV ≅ 3,1, | 
| EU-B / EB-V =: X ≅ 0,72 + 0,05 1/mag · EB-V, | |
| EU-B / EB-V ≅ 0,57. | 
| Gleichung 3: | (B-V)0 ≅ -0,013 mag + 0,325 · Q | (für LC III und V). | 
| (B-V)0 ≅ -0,016 mag + 0,342 · Q | (für LC I). | 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonnensystems,
der aber in der Sonne liegt,
wenn auch nicht im Sonnenzentrum),
wobei die
Sonnensystems,
der aber in der Sonne liegt,
wenn auch nicht im Sonnenzentrum),
wobei die ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sonne (Symbol: ⊙,
Masse: M⊙ = 1,9884 · 1030 kg)
wiederum mit vUml.,S ≅ 240 km/s
um das Galaktische Zentrum (GC in
Abbildung 8 oben links)
läuft (neben dieser Bewegung in der Scheibe
gibt es auch eine kleine Schwingungsbewegung
senkrecht zur Scheibe, d.h. mal darüber,
mal darunter).
Die
Sonne (Symbol: ⊙,
Masse: M⊙ = 1,9884 · 1030 kg)
wiederum mit vUml.,S ≅ 240 km/s
um das Galaktische Zentrum (GC in
Abbildung 8 oben links)
läuft (neben dieser Bewegung in der Scheibe
gibt es auch eine kleine Schwingungsbewegung
senkrecht zur Scheibe, d.h. mal darüber,
mal darunter).
Die ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße (🌌MW, Typ: Balkenspirale,
Masse: MMW = 1012 M⊙) dominiert gemeinsam mit
der
Milchstraße (🌌MW, Typ: Balkenspirale,
Masse: MMW = 1012 M⊙) dominiert gemeinsam mit
der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Andromedagalaxie (M31, Typ: SA(s)b,
Masse: MM31 = 8 · 1011 M⊙)  
die sogenannte
Andromedagalaxie (M31, Typ: SA(s)b,
Masse: MM31 = 8 · 1011 M⊙)  
die sogenannte ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Lokale Gruppe, zu der 
u.a. auch ca. 60
Lokale Gruppe, zu der 
u.a. auch ca. 60 ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Zwerggalaxien zählen.
Zwerggalaxien zählen.
![[Schema der Milchstraße von oben: Spiralarme]](images/614px_Milky_Way_Arms_de_180_rot_svg.gif) 
 ![[Schema der seitlichen Milchstraße: Halo, Bulge und Scheibe]](images/Anatomy_of_the_Milky_Way_edge_on_esa.gif) 
 
 ![[Künstlerische Darstellung der Milchstraße von der Seite]](images/Milchstrasse_von_der_Seite_eso1339a.jpg) 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße,
unserer Galaxis, von außen betrachtet
Milchstraße,
unserer Galaxis, von außen betrachtet
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße
 (MW; unsere Galaxis)
 mit jeweils markierter Position unserer Sonne
(links: Spiralstruktur und vom dichten Bereich des Bulges
abgeschatteter Bereich, d.h. u.a. für optische Wellenlängen nicht
zu beobachten; Abbildung gemäß
Milchstraße
 (MW; unsere Galaxis)
 mit jeweils markierter Position unserer Sonne
(links: Spiralstruktur und vom dichten Bereich des Bulges
abgeschatteter Bereich, d.h. u.a. für optische Wellenlängen nicht
zu beobachten; Abbildung gemäß ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia, 2009;
 rechts: Schema der ESA,
 ESA/ATG medialab 2016, mit Labeln des Autors)
Wikipedia, 2009;
 rechts: Schema der ESA,
 ESA/ATG medialab 2016, mit Labeln des Autors)
![[360°-Panoramabild der Milchstraße]](images/Milchstraße_360grad_Panorama_eso0932a.jpg) 
 ![[GAIA-Bild des gesamten Himmels]](images/ESA_Gaia_DR2_AllSky_Brightness_Colour_Cartesian_2000_1000.jpg) 
 ![[GAIA-Bild des gesamten Himmels]](images/ESA_Gaia_DR2_AllSky_Brightness_Colour_black_bg_2k.jpg) 
 
![[2MASS-Bild des gesamten Himmels]](images/2mass_allskyatlas.jpg) 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Milchstraße aus vielen Einzelaufnahmen,
 es zeigt die gesamte Scheibe
 (d.h. Nord- und Südhimmel)
 unserer Heimatgalaxie von der Erde aus
Milchstraße aus vielen Einzelaufnahmen,
 es zeigt die gesamte Scheibe
 (d.h. Nord- und Südhimmel)
 unserer Heimatgalaxie von der Erde aus
![[Optische Aufnahme des Bandes
 der Milchstraße mit MWs]](images/Magellanic_Clouds_and_Milky_Way.jpg) 
 ![[Optische Aufnahme der MWs]](images/Magellanic_Clouds__Irregular_Dwarf_Galaxies.jpg) 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magellanschen Wolken
 (MWs; KMW rechts, GMW rechts oben)
mit Band der Milchstraße (d.h. einem Teil
unserer Galaxis; erkennbar durch
die roten Emissionsnebel
wie auch durch die abschattenden Dunkelnebel
aus Staub)
Magellanschen Wolken
 (MWs; KMW rechts, GMW rechts oben)
mit Band der Milchstraße (d.h. einem Teil
unserer Galaxis; erkennbar durch
die roten Emissionsnebel
wie auch durch die abschattenden Dunkelnebel
aus Staub)
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Magellanschen Wolken (MWs,
 d.h rechts oben GMW, links KMW
 [mit
Magellanschen Wolken (MWs,
 d.h rechts oben GMW, links KMW
 [mit ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 47 Tucanae,
 dem zweithellsten Kugelsternhaufen,
 d.h. zu unserer Galaxie gehörend];
auch Magellanic Clouds, MCs),
zwei irreguläre Zwerggalaxien in der unmittelbaren
Nähe unserer Galaxis am Südsternhimmel
mit bloßem Auge zu beobachten
47 Tucanae,
 dem zweithellsten Kugelsternhaufen,
 d.h. zu unserer Galaxie gehörend];
auch Magellanic Clouds, MCs),
zwei irreguläre Zwerggalaxien in der unmittelbaren
Nähe unserer Galaxis am Südsternhimmel
mit bloßem Auge zu beobachten
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) S. Brunier,
 2009; siehe
S. Brunier,
 2009; siehe ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia‑Bildinformation)
Wikipedia‑Bildinformation)
![[HI-Verteilung des Magellanschen Stroms]](images/HI_distribution_Magellanic_Stream_triple_image.gif) 
 ![[HI-Verteilung des Magellanschen Stroms]](images/mc_hi_jmb.gif) 
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) arxiv:1511.05853:
The Magellanic Stream:
 Circumnavigating the Galaxy)
 arxiv:1511.05853:
The Magellanic Stream:
 Circumnavigating the Galaxy)
![[PDF-Icon]](images/pdf_icon.gif) arxiv:1511.05853:
The Magellanic Stream:
 Circumnavigating the Galaxy)
 arxiv:1511.05853:
The Magellanic Stream:
 Circumnavigating the Galaxy)
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) radioastronomische Daten, HI bezeichnet
die
radioastronomische Daten, HI bezeichnet
die ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) 21 cm-Linie
des neutralen Wasserstoffs (der 90%
der interstellaren Materie,
21 cm-Linie
des neutralen Wasserstoffs (der 90%
der interstellaren Materie, ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) ISM, ausmacht).]
ISM, ausmacht).]
![[Optische Aufnahme der GMW]](images/lmc_schmidt_1986_6000p_small.jpg) 
 ![[Infrarot-Aufnahme der KMW]](images/eso1714a_SMC_small.jpg) 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) La Silla
im Jahre 1986
La Silla
im Jahre 1986
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Tarantelnebel oder
Tarantelnebel oder ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) NGC 2070
 genannt), eines der größten
bekannten
NGC 2070
 genannt), eines der größten
bekannten ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternentstehungsgebiete
in der
Sternentstehungsgebiete
in der ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Lokalen Gruppe
mit einer scheinbaren
Lokalen Gruppe
mit einer scheinbaren ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Helligkeit
von 8,0 mag.
In seinem Zentrum ist der junge
Helligkeit
von 8,0 mag.
In seinem Zentrum ist der junge ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Sternhaufen
Sternhaufen ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) R 136
eingebettet.
R 136
eingebettet.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) VISTA
(Visible & Infrared Survey Telescope
 for Astronomy, ∅: 4 m,
VISTA
(Visible & Infrared Survey Telescope
 for Astronomy, ∅: 4 m, ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Paranal)
im Infraroten
Paranal)
im Infraroten
 
 
![[Hα-Bild der GMW]](images/lmchasgs.gif) 
 ![[Hα-Bild der KMW]](images/smchasgs.gif) 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hα‑Bild
der Großen Magellanschen Wolke (GMW bzw.
Large Magellanic Cloud, LMC,
links) sowie der Kleinen Magellanschen Wolke
(KMW bzw. Small Magellanic Cloud,
SMC, rechts; 
siehe R.D. Davies, K.H. Elliott, J. Meaburn, 1976,
MmRAS 81, 89-128, The nebular complexes of
the Large and Small Magellanic Clouds;
vom Autor ergänzt um die Bezeichnungen der SGSs:
LMC 1‑9, LMC ? und SMC 1; vgl. Tabelle 1)
Hα‑Bild
der Großen Magellanschen Wolke (GMW bzw.
Large Magellanic Cloud, LMC,
links) sowie der Kleinen Magellanschen Wolke
(KMW bzw. Small Magellanic Cloud,
SMC, rechts; 
siehe R.D. Davies, K.H. Elliott, J. Meaburn, 1976,
MmRAS 81, 89-128, The nebular complexes of
the Large and Small Magellanic Clouds;
vom Autor ergänzt um die Bezeichnungen der SGSs:
LMC 1‑9, LMC ? und SMC 1; vgl. Tabelle 1)
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hα
ist eine rote Emissionslinie des ionisierten Wasserstoffs,
vgl. Abbildung 1,
die man auch in der roten Farbe der Emissionsnebel
sieht und die hochionisierte Strahlung
heißer Frühtypsterne ausweist und somit
gleichsam Regionen jüngster Sternentstehung].
Hα
ist eine rote Emissionslinie des ionisierten Wasserstoffs,
vgl. Abbildung 1,
die man auch in der roten Farbe der Emissionsnebel
sieht und die hochionisierte Strahlung
heißer Frühtypsterne ausweist und somit
gleichsam Regionen jüngster Sternentstehung].
| SGS | Koordinaten des Zentrums | Ausdehnung | |
|---|---|---|---|
| α2000 | δ2000 | [pc] | |
| LMC 1 | 5h 00m | -65°35' | 700 | 
| LMC 2 | 5h 42m | -69°30' | 900 | 
| LMC 3 | 5h 30m | -69°20' | 1000 | 
| LMC 4 | 5h 31m | -66°50' | 1400 × 1000 | 
| LMC 5 | 5h 22m | -66°10' | 800 | 
| LMC 6 | 4h 58m | -68°40' | 604 | 
| LMC 7 | 4h 54m | -69°30' | 800 | 
| LMC 8 | 5h 02m | -70°25' | 900 | 
| LMC 9 | 5h 25m | -71°00' | 890 | 
| LMC ? | 5h 12m | -65°20' | 1400 | 
| SMC 1 | 1h 29m | -73°20' | 600 | 
![[Emissionsgebiete der GMW]](images/LMC_SGS_LH_BowShock.gif) 
 ![[Emissionsgebiete der GMW]](images/jmb_lhdem_full.gif) 
![[Statistik SGSs und GSs gegen Durchmesser]](images/GS_SGS_Zweiteilung_Durchmesserstatistik.gif) 
 
![[LMC 4 mit drei stellaren Bogenstrukturen]](images/jmb_lmc4_ha_cst.gif) 
 ![[LMC 4 mit drei stellaren Bogenstrukturen]](images/lmc4arc.gif) 
![[FHD von Region C und J innerhalb von LMC 4]](images/FHD_LMC4_C_J.gif) 
 
![[FHD von HS 343 und KMHK 1000 innerhalb von LMC 4]](images/FHD_HS343_KMHK_1000.gif) 
 
![[Sternkarten des LMC 1-Gebiets mit Beobadhtungsfeldern]](images/LMC1_Atlas.gif) 
 ![[CCD-Bilder des LMC 1-Gebiets]](images/LMC1_CCDs.gif) 
![[FHD von Region C und S innerhalb von LMC 1]](images/FHD_LMC1.gif) 
 
![[FHD vom Nordost-Viertel von Region C innerhalb von LMC 1]](images/FHD_NE_LMC1C.gif) 
 
![[Farbexzess von LMC 1]](images/Farbexzess_LMC1.gif) 
 
![[LF von Population der Felder C+S innerhalb LMC 1]](images/LF_LMC1.gif) 
 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Hα nur eine SGS
im Außenbereich,
dem sogenannten Flügel (wing), sichtbar ist.
Hα nur eine SGS
im Außenbereich,
dem sogenannten Flügel (wing), sichtbar ist.![[Sternkarten des SMC 1-Gebiets mit Beobadhtungsfeldern]](images/SMC1_HW_Karte.gif) 
 ![[CCD-Bilder des SMC 1-Gebiets]](images/SMC1_CCD_Mosaik.gif) 
![[FHD innerhalb von SMC 1]](images/FHD_SMC1.gif) 
 
![[Farbexzess von SMC 1]](images/SMC1_Farbexzess.gif) 
 
![[LF der Population des gesamten SMC 1-Gebiets]](images/LF_SMC1.gif) 
 
![[Skizze des Skizze des Orbit der GMW im Vergleich zur Galaxis (UG) mit Magellanschem Strom]](images/jmb_mcorbit_ksdb_full.gif) 
 ![[SGS-Verteilung der LMC bzgl. des Bugschock-Modells]](images/lmcsketch_bowshock_rotating_body.gif) 
 ; vgl. Tabelle 2),
in denen Altersbestimmungen vorliegen.
Dabei sind für das Bugschock-Modell
die aktuelle Bewegungsrichtung des Schwerpunkts der LMC
durch den Pfeil nach links unten gekennzeichnet,
ebenso das Rotationszentrum (
; vgl. Tabelle 2),
in denen Altersbestimmungen vorliegen.
Dabei sind für das Bugschock-Modell
die aktuelle Bewegungsrichtung des Schwerpunkts der LMC
durch den Pfeil nach links unten gekennzeichnet,
ebenso das Rotationszentrum ( , RC)
des Hauptkörpers der GMW.
Zudem wurden die groben Umrisse der neun bekannten
Supergiant Shells (SGSs) wie auch der 30 Doradus-Region
eingezeichnet.
Ebenso wurde der Winkel φ für LMC 4
eingezeichnet
wie auch Kreise in 1kpc-Abständen (1,15°)
um das Rotationszentrum (Skizze des Autors,
 Doktorarbeit).
, RC)
des Hauptkörpers der GMW.
Zudem wurden die groben Umrisse der neun bekannten
Supergiant Shells (SGSs) wie auch der 30 Doradus-Region
eingezeichnet.
Ebenso wurde der Winkel φ für LMC 4
eingezeichnet
wie auch Kreise in 1kpc-Abständen (1,15°)
um das Rotationszentrum (Skizze des Autors,
 Doktorarbeit).
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) FHD,
d.h. unwahrscheinlich durch großskaligen Trigger ausgelöst,
d: dominante Sternpopulation,
c: komplexe Situation).
FHD,
d.h. unwahrscheinlich durch großskaligen Trigger ausgelöst,
d: dominante Sternpopulation,
c: komplexe Situation).
| Region | φ [°] | r [kpc] | tBugschock [Ma] | tobs [Ma] | 
|---|---|---|---|---|
| DC / N 171 (D) | -3,9 | 1,6 | -0,5 | 18 (w), 80-125 (d) | 
| N 159 | 11,5 | 1,6 | 1,5 | < 3 | 
| LMC 2 o. field (C) | 21,9 | 2,3 | 2,9 | 50 | 
| LMC 2 strip (B1-4) | 26,1 | 1,6 | 3,4 | 8-32, ? (c) | 
| 30 Doradus / R 136 | 34,2 | 1,3 | 4,5 | 3-5 | 
| N 70 / LH 114 (A1) | 60,4 | 2,1 | 7,9 | 5-8 (w), 60 (d) | 
| LMC 4 / LH 77 (Ja-b) | 91,8 | 2,1 | 12 | 12 (d) | 
| NGC 1818 and field | 151,0 | 2,8 | 20 | 30 | 
| LMC 1 / LH 15 (C+S) | 153,0 | 3,5 | 20 | 20 (d), 550 (d) | 
| Field near NGC 1783 | 156,1 | 3,4 | 20 | 20-50 | 
| LMC 6 (prop.) | 198,1 | 1,9 | 26 | - | 
| LMC 7 (C+S) | 222,9 | 2,1 | 29 | 9 (w), 20 (d), ? (c) | 
| LMC 9 (prop.) | 310,8 | 1,5 | 41 | - | 
| N 214 / LH 107 (E1-2) | 338,4 | 2,4 | 44 | 8 (w), 15 (w), 180 (d) | 
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Betrug und
 Fälschung in der Wissenschaft)
mit nicht berechtigten Doktortiteln
mag dieses Problem als gering angesehen werden, 
aber es ist sozusagen
die Einstiegsdroge
 zur unwissenschaftlichen Arbeitsweise.
Betrug und
 Fälschung in der Wissenschaft)
mit nicht berechtigten Doktortiteln
mag dieses Problem als gering angesehen werden, 
aber es ist sozusagen
die Einstiegsdroge
 zur unwissenschaftlichen Arbeitsweise.
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Wikipedia-Artikel].
Wikipedia-Artikel].
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) String- und
String- und ![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) SuSy-Theorie
von Anfang an von Experten dieser Gebiete
eher belächelt wurden).
Ich schließe mich inhaltlich nicht den beiden
folgenden Artikeln an,
aber sie legen ebenso den Finger in diese Wunde:
Die Mär
vom rasenden Fortschritt
(Heise-Online vom 30.05.2017) sowie
Missing Link: Nichts Neues am LHC –
Physiker in der Sackgasse?
(Heise-Online vom 18.11.2018).
Es ist symptomatisch, dass weder für 📙Bildung & Forschung
noch für Sozialstrukturen weltweit Gelder
bereitgestellt werden.
Man könnte das Gefühl bekommen,
dass alle Regierungen nur für den Moment
leben und den Glauben an eine Zukunft
verloren haben ...
SuSy-Theorie
von Anfang an von Experten dieser Gebiete
eher belächelt wurden).
Ich schließe mich inhaltlich nicht den beiden
folgenden Artikeln an,
aber sie legen ebenso den Finger in diese Wunde:
Die Mär
vom rasenden Fortschritt
(Heise-Online vom 30.05.2017) sowie
Missing Link: Nichts Neues am LHC –
Physiker in der Sackgasse?
(Heise-Online vom 18.11.2018).
Es ist symptomatisch, dass weder für 📙Bildung & Forschung
noch für Sozialstrukturen weltweit Gelder
bereitgestellt werden.
Man könnte das Gefühl bekommen,
dass alle Regierungen nur für den Moment
leben und den Glauben an eine Zukunft
verloren haben ...
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Juniorprofessur wurde eingeführt und
als positiv verkauft – ebenso zeichnete sich der Kahlschlag
Juniorprofessur wurde eingeführt und
als positiv verkauft – ebenso zeichnete sich der Kahlschlag
![[Wikipedia-de-Icon]](images/Wikipedia_logo_de.gif) Bologna-Prozess
mit Einführung der Bachelor- / Master-
Abschlüsse, die natürlich nicht mit dem Diplom konkurrieren konnten,
so dass Vordiplom / Diplom gewaltsam abgeschafft wurden;
mit der Folge, dass man nach
diesem vereinheitlichten Abschluss
sehr weit von einer qualifizierten akademischen Arbeit
(was eine 5-jährige Doktorarbeit
 damals noch darstellte) steht.
Die Universitäten haben sich
juristisch gegen diesen Unsinn zur Wehr gesetzt,
natürlich ohne Erfolg.
Bologna-Prozess
mit Einführung der Bachelor- / Master-
Abschlüsse, die natürlich nicht mit dem Diplom konkurrieren konnten,
so dass Vordiplom / Diplom gewaltsam abgeschafft wurden;
mit der Folge, dass man nach
diesem vereinheitlichten Abschluss
sehr weit von einer qualifizierten akademischen Arbeit
(was eine 5-jährige Doktorarbeit
 damals noch darstellte) steht.
Die Universitäten haben sich
juristisch gegen diesen Unsinn zur Wehr gesetzt,
natürlich ohne Erfolg.
 Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
         
Bitte beachten Sie hierzu auch mein 📄Impressum.
                 
 
| Erste Fassung: | 11. | November | 2018 | 
| Letzte Änderung: | 10. | März | 2025 |